WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > So fliegt man richtig!

So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.03.2001, 00:39   #1
TooLowFlap
Veteran
 
Registriert seit: 18.03.2001
Beiträge: 346


Standard

"Flexen": Im Prinzip heißt es nichts anderes, als daß mit reduced Take-off Thrust gestartet wird.

Welche Daten brauchen die Piloten zum flexen?

1. Temperatur + Luftdruck + Wind
2. Hindernisse
3. Runway länge
4. Startgewicht

Mit diesen Daten geht es in die Runway Weight Charts (bei LH), wo jede EINZELNE Startbahn jedes Flughafens gelistet ist. Hier kann man für eine gegebene Temperatur/Luftdruck/Wind das maximale Startgewicht (Max. allowed T/O weight) für die spezifische Runway ablesen, wobei nutürlich in der Tabelle auch Hindernisse nach der Startbahn berücksichtigt werden (Man will ja schließlich dieses Hochhaus im Abflug trotz Triebwerksausfall überfliegen).

Nun nimmt man einfach eine höhere Temperatur als tatsächlich an: man sucht solange nach einer passenden Temperatur, bis man mit dem aktuellen Gewicht noch sicher und LEGAL starten kann. Das hat zur Folge, daß sich mit steigender Temperatur (wenn auch nur angenommener Temp., aber das wissen die Triebwerke ja nicht ) der von den Triebwerken abgegebener Schub sinkt (-> Luftdichte sinkt ja mit steigender Temp.).

Allso: man gibt dem Computer eine HÖHER Temperatur als vorhanden ein, und der regelt dann selbstständig die Drehzahl der Triebwerke herunter.

Doch was für Vorteile bringt es, mit weniger als der maximalen Startleistung zu starten?

1. Durch das "Flexen" spart eine Airline ~15% Pro Jahr an Triebwerkswartungskosten.
2. Lärm- und Schadstoffausstoß wird verringert
3. Belastung der Triebwerke sinkt -> Ausfall unwahrscheinlicher

Allerdings sollte nur mit einem intakten Flugzeug geflext werden (Reverser, Anti Skid...) und natürlich nur bei gutem Wetter (nix Eis).

Was heißt das aber für deine Frage: wenn ein Startabbruch nicht mehr zu empfehlen ist (nach V1, d.H. ein Anhalten AUF der Runway ist nichtmehr möglich), aber trotzdem ein Triebwerk sich in die ewigen Jagdgründe verabschieden sollte, dann kann man noch immer die Schubhebel (der intakten Engines) auf volle Startleistung schieben und somit den Vertical Flight Path steiler gestalten. Dies ist aber NICHT unbedingt möglich, denn selbst MIT dem reduced T/O-thrust sollte ein sicherer engine - out Flug möglich sein.

TLF

Ps.: Ich hoffe, das es das ist, was du gemeint hast!
TooLowFlap ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag