Möchte mich hier LOM anschliessen, es geht ja nicht darum, jemandem nach dem Mund zu reden. Wenn der Pentium4 so ein Erfolg wäre, würde sich das auch bei meinen Äußerungen hier im Forum niederschlagen.
Trotz der marginalen Unterlegenheit des AMD64 in Bezug auf einige Spezialdisziplinen, ist der AMD64 in Form von Athlon 64 und Opteron bereits jetzt eine Empfehlung wert. Der Ehrlichkeit halber ist die Sache mit dem Preis, der Mainboardinfrastruktur bezüglich Sockel (939) und der seriellen Art des Busses (PCI Express) mitsamt SATA II zu erwähnen, damit man nicht jetzt kauft, und dann sich sehr ärgert. Sich jetzt ein 32bit Lastpferd in Form eine Athlon XP 2500+@3200+ zu kaufen ist das Mittel der Wahl. Wenn der Athlon 64 auf 200 Euro gesetzt wurde, ersetzt er den jetzigen Athlon 32 als neuen "Duron" 64bit.
Ich würde da nicht soviel hineingeheimsen, Intel hat in Bezug auf Rambus und Pentium4 zwei schwere Fehler gemacht. Daß XP64 so spät erst übernommen wurde, ist klar, macht aber die Sache für Intel nicht besser. Das ist ja der Grund, warum 64bit nicht propagiert wird. Nicht etwa der Itanium ist Ursache für die Zierlichkeit sondern die Architektur des Pentium4.
meint
Kikakater
|