![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 11.02.2002
Alter: 40
Beiträge: 439
|
![]() @all
wenn z.B. das Asus - Probe Tool eine CPU Temp. von 57° C. anzeigt, unterscheidet sich die Angabe um ca. 8°C von der im BIOS augewiesenen CPU Temp.! Dort ca. 48° - 49°C . Offensichtlich wird hier unterschiedlich gemessen. Welcher Angabe kann ich vertrauen? Welche sagt mehr aus? MB: ASUS A7N8X Proc. AMD XP 3000+ S-ATA Raid (striped) Mem. 1024MB bis dann - Andy - |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 11.12.2001
Beiträge: 1.736
|
![]() Hi Andy,
zunächst zur Frage, welche Angabe mehr aussagt. Beide sagen das gleiche: Die CPU-Temperatur. Ich denke, dass du die Temperatur im BIOS und unter WIN nicht zeitgleich messen kannst. Natürlich ist die unter WIN ein wenig höher, weil die CPU schon mal mehr zu leisten hat als wenn nur das BIOS läuft. Ob allerdings 8°C gerechtfertigt sind bezweifle ich. Auch ist zu bedenken, ob beide Angaben von der gleichen Meßstelle kommen. Ich kenne dein Board nicht. Hinzu kommt, dass auch Software gekanntlich Fehler haben kann. Zur Sicherheit würde ich die höhere Temperatur als Maß nehmen. Damit liegst du auf der sicheren Seite.
____________________________________
Gruß Dieter |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() Registriert seit: 13.01.2002
Beiträge: 2.564
|
![]() ... eigentlich sollte die im BIOS gemessene Temperatur nach einiger Zeit höher sein, als die unter Windows (XP) (im Leerlauf) gemessene Temperatur.
Windows (XP) kontrolliert nämlich aktiv die CPU. Ist bei mir jedenfalls auf meinen PCs auch genau so zu beobachten. Für Details würde ich mal auf die Homepage & Support Forum von Motherboard Monitor schauen. Da stehen jede Menge Infos zu dem Thema. Entscheidend ist natürlich wie bereits erwähnt der Zeitpunkt der Messung. Bei meinem Pentium IV 2,8GHZ Alltags-PC, der via Zen Heatlane passiv gekühlt ist, geht die CPU-Temperatur beim Start von Windows zunächst hoch, da der Rechner ja auch was zu tun hat. Im Leerlauf geht die Temperatur dann auf 30 Grad runter. Wenn ich dagegen die Temperatur längere Zeit im BIOS beobachte, dann steigt sie wesentlich höher als im Leerlauf unter XP. Gilt für Anzeige über BIOS/Motherboard Monitor, aber auch für meinen zusätzlichen Temperatursenso mit externer Anzeige am Gehäuse.
____________________________________
Gruss Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Veteran
![]() Registriert seit: 11.02.2002
Alter: 40
Beiträge: 439
|
![]() Hi,
solange die Temperatur noch im "grünen Bereich" liegt ist die Frage ohnehin hypothetisch. Mich hat eben nur interessiert wieso eine solche Diff. überhaupt zustande kommt. Die Temperaturwerte sind von mir immer nach etwa 2h Betriebsdauer unmittelbar nacheinander kontrolliert worden. Dabei ist mir die Temp.-Diff. halt aufgefallen. Entscheidend sind wohl die Punkte: Wo wird gemessen und das Messverfahren. Bei meinem Board gehe ich davon aus, dass das Tool anders misst als dies im BIOS der Fall ist. Anyway. Demnächst stelle ich meinen FLUSI PC in eine tiefgekühlte Stickstofftonne dann hat sich das mit den "unterschiedlichen CPU Temp's" ein für allemal erledigt. ![]() ![]() Der FLUSI dient dem Anwender (leider nicht immer)zur Freude und führt beim PC ab und an zu heftigen Hitzewallungen. ![]() ![]() Läuft der MSFS eigentlich auf einem Apple? bis dann - Andy - |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() Registriert seit: 13.01.2002
Beiträge: 2.564
|
![]() ... eine Wasserkühlung.
Dann ist kühle Ruhe ![]()
____________________________________
Gruss Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Veteran
![]() Registriert seit: 11.02.2002
Alter: 40
Beiträge: 439
|
![]() jetzt mal im ernst.
Laut Profil hast du eine H2O Kühlung?! Gibt dein PC ausser Festplattenzugriffen und blubbern überhaupt noch lästige Geräusche von sich? Werden neben der CPU auch noch andere Komponenten mit Wasser gekühlt? Ich habe mir auch eine Nvidia 5950 zugelegt. Zwei Dinge stören mich an der Karte. Sie ist laut und ich weis nicht welcher Detonator für Flusi zwecke der beste auf dieser Karte ist. Darüber hinaus heizt sie natürlich was das Zeug hält. Ist eine Umstellung auf Wasserkühlung sehr aufwändig? Kühlsets gibt's laut Internet ja genug. Ich würde mir davon versprechen, weniger Lärm und effektivere Kühlung. bis dann - Andy - |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Inventar
![]() Registriert seit: 13.01.2002
Beiträge: 2.564
|
![]() ... mit einer Wasserkühlung herrscht absolute Ruhe.
Ich habe alles gekühlt: 1. CPU 2. GPU 3. Chipset 4. Festplatten (muss ich nur noch einbauen). Was noch fehlt ist ein Wassergekühltes Netzteil. Meines ist ein extremleises TSP-Netzteil. Zudem habe ich noch zwei extremleise Pabst-Lüfter (max. 10db) montiert, damit noch etwas mehr Durchzug im Gehäuse ist und sich keine Wärmestaus bilden. Ist so eine Art Spleen von mir geworden. Soweit wie ich muss man aber nicht gehen. Ich habe allein für die Kühlung inzwischen locker mehr als 1.000 Euro gelassen. Meist reicht CPU + GPU und da gibt es gute Sets z.b. von www.aquacomputer.de. Alternativ hierzu habe ich meinen Alltags PC komplett passiv gekühlt: 1. CPU (P4 2,8 GHZ) - Zen Heatlane 2. ATI 9600 - Zalman Heatpipe 3. Chipset - Zalman Northbridge Kühler Auch hier nur noch ein extremleises Netzteil & zwei leise Gehäuselüfter. Das hat insgesamt nur 120 Euro an Material gekostet. Passivkühlung ist m.E. aber nicht für Flusi-PCs geeignet, das insb. die CPU die ganze Zeit auf 100% läuft.
____________________________________
Gruss Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Veteran
![]() Registriert seit: 11.02.2002
Alter: 40
Beiträge: 439
|
![]() .....ich werde mich mit der Wasserkühlung auseinandersetzen.
Danke für den Link. bis dann - Andy - |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|