![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Master
![]() |
![]() von revell das airbrush beginner-set kostet glaub ich um die 20€ und ist zum lackieren von kleinen und mitleren flächen optimal
|
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Master
![]() Registriert seit: 28.05.2002
Alter: 39
Beiträge: 763
|
![]() Eigendlich eine gute Idee. Gestern hab ich in der Garage meiner Eltern noch eine richtige Spritzpistole samt Aufsatz gefunden. Damit werde ich mich in den nächsten Tagen mal ans Werk machen und probeweise eine alte MDF-Platte lackieren. Erst wenn das gut ist, werde ich das pedestal lackieren.
Habt ihr noch Tips zum lackieren. Habe sowas bisher nur mit HappyColor Spraydosen gemacht (Nein, nicht heimlich am Eisenbahnwaggon). Gruß Marcus ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Elite
![]() |
![]() Hallo
Grossen flächen rücke ich mit dem farbroller zuleibe. Da gibt es auch diese glatten lackierrollen aus schaumgummi. Ich bin damit sehr zufrieden. Die oberfläche wird sehr glatt, ohne pinselstreifen und man hat keinen sprühnebel. Zum schluss eine schicht klarlack aufgetragen und du hast eine eine glatte oberfläche. Der vorteil: Die deckkraft ist auf MDF bei weitem höher als mit spray-farbe. Gruesse,Daniel
____________________________________
bald nach langer zeit den FS wieder auf der platte.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083
|
![]() Die eloxierten Alu-Profile sind mir bestens bekannt, da auch ich sie nutze - z.B. in meinem Ovhd-Panel. Und auch die ätzenden Preise dafür sind mir nicht fremd!!
Meine Konsolen habe ich allerdings verschraubt und verleimt. Da überwog dann doch der Geiz! ![]() Was den großlächigen Farbauftrag angeht, gehe ich mit Daniel konform. Eine gute Lackfarbe mit einer Schaumstoffrolle aufgetragen, bringt ein gutes Ergebnis. Es braucht im Endeffekt auch gar nicht ar...glatt zu sein, zumal bei Boeing (737) die Main-Paneloberfläche eh etwas rauh ist. Grüße, Achim |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Master
![]() Registriert seit: 28.05.2002
Alter: 39
Beiträge: 763
|
![]() Hallo Joachim!
Ich hab bevor ich DIESE avionics console gebaut habe, eine andere gebaut: Ohne gebogenem Rand, 3mm Abweichung vom Original und mit Kanthölzern innen verschraubt. Das sah dann so besch... aus, dass ich mich für die Aluschienen entschieden habe. (Die Idee kam mir; als ich mir dein OH angesehen habe) Das Ergebnis kennst du ja. Wenn jetzt alle meine anderen Komponenten auch in der Qualität entstehen, dann hat sich die Überwindung des Geizes gelohnt. Ich will damit nur die Aluschienen empfehelen ![]() Gruß Marcus ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|