![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Internet Rat & Tat bei Internetproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 | |
Gesperrt
![]() |
![]() Zitat:
also wechselweises ein und auschalten der jeweiligen netzwerkkarten, und damit ein- und ausschalten der "nicht gewünschten" route ? bzw. definieren der vorrangregel und alles geht dann über die route mit der höheren priorität ? was wäre, wenn ich jetzt eine "overkill"-lösung ins auge fassen würde und noch einen dual-router dazuhängen würde ? also: funklan -> kabelrouter -> dual-router-eingang 1 isdn -> isdn-router -> dual-router-eingang 2 und die pcs würden dann auf dem dual-router hängen ? ich habe mir diese auf den ersten blick unnötige kombination deswegen ausgedacht, weil ich keinen dual-router kenne, der isdn und lan gleichzeitig bedienen kann. die router mit isdn nehmen die isdn-leitung nur als backup, und da auch nur über ein serielles isdn-modem. aber wenn man einen dual-router mit 2 kabel-zugängen speist, schaut es schon anders aus. dann kann er zumindest verschiedene downloads nach bestimmten regeln aufteilen und uploads über beide interfaces kombinieren (wenn ich da richtig informiert bin) was meint guru zu dieser idee ? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#12 | |
![]() ![]() Registriert seit: 01.01.1980
Ort: Wien
Beiträge: 65.570
|
![]() Zitat:
So nebenbei bemerkt - die Leistungsbeschreibung von AON schließt die Verwendung von Routern aus, es handelt sich ja definitiv um einen Einzelanschluss ans Internet; Guru würde also nicht um die BGP4-Routinginfos fragen ![]() Guru |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Gesperrt
![]() |
![]() ja, eine statische lastverteilung wäre auch ok. man muss ja soweit realist bleiben, daß man für den privateinsatz nicht unbegrenzt viel aufwand treiben kann.
und wie würde so eine statische lastverteilung sinnvollerweise ausschauen ? also wie realisiere ich die am besten ? und was könnte ich damit beispielsweise tun ? ich bin auch für links dankbar und lese mir die sachen gerne durch. ich tu mich nur etwas schwer mit dem suchen, weil ich nicht genau weiß, wonach ich suchen soll. |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Gesperrt
![]() |
![]() übrigens: ich habe jetzt einmal beide netzwerkkarten aktiviert und arbeite unter xp. wenn ich mir so den datenverkehr anschaue, habe ich den eindruck, daß über beide routen etwas drübergeht.
ist das schon das optimum ? also kann ich da sowieso nicht mehr herausholen und soll ich es einfach so lassen ? Funklan-Router: --------------- Bytes gesendet: 1.022.532 Bytes empfangen: 19.079.623 IP-Adresse: 192.168.0.179 Standardgateway: 192.168.0.1 Isdn-Router: ------------ Bytes gesendet: 213.746 Bytes empfangen: 4.199.913 IP-Adresse: 192.168.1.33 Standardgateway: 192.168.1.1 beide: ------ Adresstyp: von DHCP zugewiesen Subnetmaske: 255.255.255.0 |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
-------------
![]() |
![]() imho stellt sich die Frage, WOZU?
nette Machbarkeitsstudie, aber wenn ich die Datenrate von Funk und ISDN vergleiche, naja...
____________________________________
EnJoy * Kl. Anleitung, welche Infos bei Problemen benötigt werden * was ich nicht weiß, weiß Google bzw. vorm Posten Listen to Bart * BITTE, füttert keine Trolle, siehe auch Definition bzw. Merkbefreiung - Verordnung * Wie man Fragen richtig stellt |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Gesperrt
![]() |
![]() ich bin mir auch nicht sicher, obs wirklich was bringt. sind nur so überlegungen.
aber der isdn zugang ist noch vorhanden und ist eine echte flatrate ohne begrenzung. warum soll ich ihn nicht nutzen ? ein paar (mögliche) vorteile könnten sein: während auf einer leitung der download an die grenzen der kapazität läuft, kann ich die andere zum surfen verwenden. beim download ists vielleicht weniger positiv, aber beim upload erhöht sich die bandbreite immerhin von 128 kbit auf 196 kbit. wenn einmal einer der zwei zugänge nicht verfügbar ist, gehts (hoffentlich) weiter ohne dass ich groß was davon merke (ich tu ja meistens was anderes als irgendwas mit maximaler performance herunterzusaugen). ... liste kann fortgesetzt werden... |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
![]() ![]() Registriert seit: 01.01.1980
Ort: Wien
Beiträge: 65.570
|
![]() Zitat:
LOM: Du kannst ja einmal ein paar tracert zu bestimmten Zielen machen, dann siehst Du ja, wie die Lastaufteilung läuft. Durch welche Kriterien Dein PC jetzt entscheidet, entzieht sich allerdings Gurus Kenntnis - pls report ![]() Guru |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Gesperrt
![]() |
![]() wenns ichs irgendwie verstehe, nach welchen kriterien das windows xp routet, werde ich gerne berichten
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
der da unten wohnt
![]() Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502
|
![]() Weis nicht ob das funzt, habs nicht getestet, aber ich würds so probieren:
DHCP Komplett deaktiveren, und jedem pc eine statische ip adresse geben, und KEINEN gateway. Eventuell automatische metrik deaktivieren. Wenn zb. Router A: 192.168.0.1, und Router B 192.168.0.2 auf jeden pc (angenommen pc 1 hat 192.168.0.10) 2 statische routen eintragen, im dos fenster: -------------default-Subnet---router ip---interface--metrik route -p add 0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.0.1 192.168.0.10 1 route -p add 0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.0.2 192.168.0.10 2 Die metrik gibt die priorität der route an 0.0.0.0 steht für default route, d.h. alles was nicht im lokalen subnetz liegt wird an den angegebenen router weitergeleitet. Theoretisch sollte daher über router b geroutet werden wenn router a ausgelastet ist (oder auch nicht ![]()
____________________________________
Greetings LouCypher |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|