![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Das ist mir passiert! Flug-Erfahrungen aus (virtuellen) Cockpits |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#8 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 02.12.2003
Beiträge: 36
|
![]() > Hallo Simmer!
Servus! > Außerdem: Wenn ich mit kleineren Fliegern > vor der RWY einen Motor-Check mache und Vollgas gebe, > rollte der Flieger bei gesetzter Parkbremse leicht nach vorn?! Vollgas brauchst ja auch nicht unbedingt geben. Es gibt Flieger bei denen man nur kurz auf Startleistung geht, aber das ist eher selten, somit gibt es auch kein Problem mit der Parkbremse. Ich kenn genügend Flieger die real bei Vollgas und max. Bremswirkung auch anfangen zu rollen, alles nicht so schlimm, man sollte nie landen und versuchen mit Vollgas zum stehen zu kommen. ;-) Die Parkbremse wird am Rollhalt immer gesetzt, man ist lediglich bremsbereit, sonst nix. Bei einer Piper geht man z.B. auf 2000 RPM (max. 2700 möglich), überprüft seine Magnete etc. und setzt dann wieder 1000 RPM. Bei sehr kurzen Startbahnen (Kurzstartverfahren), tritt man dann wirklich mal in die Eisen und gibt Vollgas, da macht die Parkbremse keinen Sinn. Sonst ist dieses Verfahren (Vollgas im Stand) für den Prop nicht gut, leicht können Beschädigungen auftreten die erst Stunden später bis hin zum Bruch eines Propellerplattes führen können. Bei neuen Bremsscheiben hat man das Problem mit dem wegrollen bei gezogener Parkbremse auch mit niedriger Drehzahl, da sich über den neuen Scheiben ein Schutzlack befindet der beim ersten einbremsen verbrennt und dabei keine Rückstände an den Bremsbelägen hinterlässt. Macht Spass ständig einen Start abzubrechen und alle wundern sich was der da wohl macht... ;-) Servus FlyingTiger |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|