WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.03.2004, 16:36   #11
Mümmel
Senior Member
 
Registriert seit: 18.08.2003
Beiträge: 129


Standard

Hier mal zur Erläuterung, wie ich mir das (zumindest in der Theorie) vorstelle:
Ich sollte vorausschicken, dass ich von der ursprünglichen Airbuslösung (Reverser-Mechanik wirkt nach „hinten“) wegen Problemen der Baulichkeiten abgekommen bin und die auch hier im Forum vorgeschlagene Lösung der „Kraft nach unten“- Variante umzusetzen versuche. (Einzelheiten dazu sind auch im „Silikon“_Thread hier zu erkennen)
Auf die Schnelle habe ich kein PC-Programm bemüht, sondern nur per Hand eine Skizze erstellt – die Ziffern bedeuten:
1 – Reverser-Gestänge
2 – Druckfeder
3 – Kontermutter für Feder (auch zum Einstellen des Drucks verwendbar)
4 – Distanzrolle / Kunststoffrädchen
5 – Führungskanal für Reversergestänge

Hier das Bild dazu:
Mümmel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.03.2004, 16:37   #12
Mümmel
Senior Member
 
Registriert seit: 18.08.2003
Beiträge: 129


Standard

Meine Überlegung war nun:
Wenn ich schon ein (Reverser-)Gestänge habe, auf das eine Federkraft wirkt – warum soll ich das auch nicht für die Rastung nutzen?
Also:
Bei der Vorwärtsbewegung drückt das Teil in die entsprechenden Mulden und verursacht einen spürbaren Punkt des Widerstandes (einstellbar über die Kontermutter)
Kleiner, aber für mich zu vernachlässigender Nebeneffekt: Der Reverserhebel wird an diesen Punkten etwas „nachgeben“

1 – Führungskanal
2 – Mulden für die Rastpunkte
Mümmel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.03.2004, 16:37   #13
Mümmel
Senior Member
 
Registriert seit: 18.08.2003
Beiträge: 129


Standard

Hier noch einmal das Ganze von hinten (oder auch vorne) gesehen:
1 – Reversergestänge
2 – Schubhebel- /Konsolenabdeckung
3 – Druckfeder
4 – Kontermutter
5 – Distantrollen oder Kunststoffrädchen
6 – Führungskanal

Ob eine einseitige Anbringung des Führungskanals ausreicht, kann ich noch nicht sagen – das wird die Praxis zeigen. Aber Versuch macht schlau...
Mümmel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2004, 07:36   #14
DeLaPlata
Gast
 
Beiträge: n/a


Frage Woher weiß FS vom Reversierpunkt ?

Hi simmer,
wie erfährt denn der FS, dass der Hebel jetzt
im Reversierbereich ist.
Wird da ein Signal F2 Taste simuliert ?
- - -
Zum Thema "2-Throttle-lever":
habe hier einen Throttle-Quadranten mit 2 Hebeln und über GAMEPORT-zu-USB Konverter in der HID Erkennung 4-Achsen,4-Tasten Joystick. Kann aber den entsprechenden Abschnitt in der FS2004.cfg nicht dazu bringen den 2. Throttle zu verwalten.
(Frühere FS konnten das über die *.cfg).
Grundsätzlich muss es aber möglich sein, da doch einige Hersteller (z.B. Gerald Maritschnegg) Throttle Quadranten (Pedestals) mit 2 Hebeln anbieten.
Wer kann da bitte einen Tipp geben ?
MfG rico
  Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2004, 09:33   #15
Mümmel
Senior Member
 
Registriert seit: 18.08.2003
Beiträge: 129


Standard

Zitat:
wie erfährt denn der FS, dass der Hebel jetzt im Reversierbereich ist?
Die Kalibrierung des Schubhebels erfolgt über FSUIPC (inkl. Schubumkehr)...

Volker
Mümmel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2004, 17:37   #16
AirMichel
bitte Mailadresse prüfen!
 
Registriert seit: 14.03.2004
Beiträge: 158


Standard

Hallo Leute

Das mit den Rasten habe ich relativ einfach gelöst.
Ich habe eine Bohrung quer durch den Schubhebel gebohrt,
gewinde geschnitten,eine Kugel mit Feder und Schraube eingebaut
(die ermöglicht durch rein oder rausdrehen den Federdruck zu erhöhen)
In der Seitenwand der Schubkontrolle an den entsprechenden Stellen
kleine vertiefungen wo die Kugel rastet.

Fertig

Gruß Micha
AirMichel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2004, 23:01   #17
pmartin
Elite
 
Registriert seit: 26.06.2002
Alter: 59
Beiträge: 1.153


Standard

Hallo Micha!
Kannste mal nen Pic einstellen wie du das gemacht hast?
Hatte auch mal so nen Versuch gestartet!
Nur leider ist es daran gescheitert das der Druck den Schubhebel
immer verschoben hat!

Gruss Peter
pmartin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2004, 02:54   #18
Beolo
Senior Member
 
Registriert seit: 24.02.2002
Beiträge: 177


Standard

Hallo Rico,

du brauchst die Config nicht bemühen, stelle doch den Schub für linkes und rechtes Triebwerk direkt im FS-Zuordnungsmenü ein. Funktioniert im FS 04 gleich wie im FS 02. Triebwerk 1 bis 4 sind getrennt belegbar. In deinem Fall ist 1 + 2 die richtige Wahl, allerdings ist zu beachten das bei drei- und vierstrahligen Typen der Schub nur auf 1 + 2 wirkt. In der FSUIPC gibt es aber die Möglichkeit mit einer Achse zwei Triebwerke anzusprechen.

Viele Grüsse
Gert
Beolo ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag