![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 17.04.2003
Beiträge: 216
|
![]() Hallo Cockpitbauer,
obwohl ich dieses Forum täglich besuche, ist das nun erst mein 2. Beitrag. Gleich vorene weg werde ich wohl so schnell kein Ccockpit bauen. Mir reichen schon ein paar einzelne Module um die Fliegerei etwas originalgetreuer zu machen. Außerdem fliege ich sehr gerne unterschiedliche Maschinen. hier nun möcht ich euch ein Foto meines 1. Modules zeigen: "Throttle zum Anklemmen an den Schreibtisch" Die Steuerung erfolgt durch eine Joystickplatine. Die meisten Funktionen funktionieren schon einwandfrei. Gruß Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Veteran
![]() Registriert seit: 17.04.2003
Beiträge: 216
|
![]() Hallo,
hat leider mit dem Bild irgendwie nicht geklappt. Ich versuchs nochmal. Falls es wieder nicht klappt würde ich freuen wenn mir das mal jemand erklärt. Danke |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Newbie
![]() Registriert seit: 27.02.2004
Beiträge: 9
|
![]() nice. kannst du mir virleicht sagen wie du es gebaut hast oder wo du das materieal und tutorials her hast? will nähmlich das gleiche machen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Veteran
![]() Registriert seit: 17.04.2003
Beiträge: 216
|
![]() Hallo,
ich werde Dir übers Wochenende noch ein Foto von den Innereien machen. Grob gesagt habe ich es folgendermaßen gebaut: Grundplatte aus Aluminium mit Winkeln darauf. An diesen Winkeln habe ich die Hebel aus nichtrostendem Stahlblech befestigt. An diesen Blechstreifen sind Zahnräder angeflanscht die über Zahnsegmente die Potis aus einem ausgeschlachtetem Joystick (Saitek Cyborg 3D) antreiben. Das Throttle ist an einem pneumatischen Schwenkzylinder befestigt. Somit hat man mit relativ wenig Aufwand eine Lagerung mit einem gewissen "Widerstand". Verkleidung und Trimmräder sind ebenfalls aus Aluminium. Gruß Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Veteran
![]() Registriert seit: 17.04.2003
Beiträge: 216
|
![]() Hallo,
wie versprochen noch das Bild von innen! Gruß Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Newbie
![]() Registriert seit: 01.05.2003
Beiträge: 10
|
![]() Matthias,
Schaut ja super aus. Verstehe nich gans wie dat functioniert met dem "pneumatischen Schwenkzylinder". Vielliecht hättest Du auch Detailbilder davon. Grüssen, Stephan Haas |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Veteran
![]() Registriert seit: 17.04.2003
Beiträge: 216
|
![]() Hallo Stephan,
das mit dem Schwenkzylinder ist einfacher als es aussieht. Ich habe den nämlich in erster Linie nur für die Lagerung des Schubhebels und zur Wegbegrenzung verwendet. Als Abfallprodukt kann man an den Zuleitungen Drosselrückschlagventile anbringen uns somit den "Schiebewiderstand" etwas erhöhen. Das mit den Detailfotos wird schwierig, weil ich da wieder einiges zerlegen müßte! Gruß Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 12.05.2003
Beiträge: 135
|
![]() Hallo Matthias,
Deine Ideen finde ich klasse. Immer wieder erstaunlich, was alles funktioniert. Würde die Idee mit der pneumatischen Dämpfung auch gerne probieren. Habe aber dazu eine Frage. Die Luft ist sehr federnd. WEnn du den Schubhebel schnell verstellst, wie bekommst Du den Rückfederungseffekt heraus, oder ist der so schwach, daß er sich nicht bemerkbar macht? Danke für eine Antwort cu Ralf |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Veteran
![]() Registriert seit: 17.04.2003
Beiträge: 216
|
![]() Hallo Ralf,
das hast Du absolut richtig erkannt. Ich habe es gerade so eingestellt, daß der Rückfederungseffekt nicht stört. Normalerweise glaub ich verstellt man den Schubhebel ja auch nich so im "Hau-Ruck Verfahren". Auch bei den Trimmrädern habe ich mir die Funktion im Pneumatikbereich abgeschaut: Kipphebel mit Leerrücklauf betätigen jeweils einen Taster beim nach Links oder nach rechts drehen. Gruß Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Veteran
![]() |
![]() Hallo Matthias,
das schaut ja echt gut und super stabil aus ![]() Was mich noch interessiert: woher bekommst du die in deinem Throttle verbauten Kunstoffzahnräder? Ich habe schon mal mit dem Conrad-Satz rumgespielt, das Ergebnis war aber nicht zufriedenstellend. Gruss
____________________________________
Philipp Provisorischer Cockpitbau-Blog Pilotlounge.de.vu - And where do YOU want to go today? |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|