![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#31 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.631
|
Leute, cool bleiben ...
Was fehlt ? Was fehlt eigentlich ? Der Sockel ist egal. Der Speicher fehlt für FSB1000 als CL2-2-2-6-1 Variante. (DDR 500 CL2-2-2-6-1) Was fehlt ist die Frage, denn Aufrüsten ohne Sinn ist kein Aufrüsten, sondern das Vorziehen eines eigentlichen Kaufes, der dann aber ausbleiben muss, weil man dem Vorserienmodell den Vorzug gegeben hat, und das deswegen, weil man nicht warten konnte aus Gründen der Langsamkeit des eigenen Systems. Daß die 32bit Systeme langsam sind, gilt für den PCI Bus und es gilt für die Kombination ATA100 oder - wie der verwordackelte Standard jetzt wieder heißt - ATA133 gleich wie für SATA I. SATA I ist Mist, weil er (dieser Standard) lediglich 1 m lange Kabel zuläßt. SATA mit 150 MB/s ist zuwenig. Selbst SCSI mit U320 ist nicht gerade weise. Deswegen komme ich zurück auf meine Frage: Was fehlt denn nun oder fehlt nichts ? Es fehlt SATA II (300 MB/s, es ist das Anschliessen von Geräten seriell möglich und es bedarf nur mehr eines Ports am Mainboard um mehrere Festplatten und DVD Brenner anzuschliessen - weiters ist es möglich bis zu drei Meter lange Kabeln zu verwenden) ... Was fehlt noch ist die Frage, was fehlt als Ausmerzung des schlimmsten aller Übel heutzutage bei PCs ? Der PCI-X Bus mit Slots für 133 Mhz/s und 66 Mhz/s. Solange es diese Bedingungen in der Realität nicht gibt, ist ein A64+Albatron Brett das Mittel der Wahl um den 32bit Prozessoren zu entkommen. Preislich gibt es kein Argument gegen diese Wahl. Einen 32bit Prozessor sich zu kaufen ist nur mehr für wirkliche Taschenrechneraufgaben zu empfehlen, für alles andere muss es ein 64bit Prozessor sein. Dies auch deshalb, weil die Industrie nur Schrottmainboards abliefert und abliefern kann. PCI Bus und alle anderen Beschränkungen (mangelnde Verfügbarkeit von Speicher, effektive 1.5 GB Grenze in Bezug auf die CPU 32bit Register usw.) sei dank. Es geht hier nicht um 64bit ja oder nein sondern um die vernünftige Auswahl der Technologie und ich kann jedem nur raten sich den Duron64 zu genehmigen. Höherpreisige CPUs werden von Leuten gekauft, die diese Leistung haben wollen. Punkt um. Da wird keiner etwas daran ändern. Deshalb lautet die Empfehlung: A64+Albatron und K9 mit eventuellem Hyperthreading und voller Unterstützung von DDR500 bwz. DDR II sowie notwendigerweise PCI-X sowie PCI Express. |
|
|
|
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|