WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Programmierung

Programmierung Rat & Tat für Programmierer

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.02.2001, 10:18   #9
kikakater
Inventar
 
Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.631


Standard

Es ist hier nicht ums Programmieren am Kunden gegangen, sondern ums Herangehen ans Programm entwickeln (lernen) OHNE einen Kunden zu haben, es geht ums Lernen.

Ich habe und lerne die Kunden immer als einen Haufen unterschiedlichster Leute kennen, die aber Leistung sehen wollen und z.T. nicht so sehr Bescheid wissen.

Das beste sind immer diejenigen, die immer mehr und mehr wollen, soweit ich weiß kann man sein Gehirn nicht teilen oder durch niederschütten mit Energiehältigem wesentlich leistungsfähiger bekommen. Es ist ein klares Mitteilen dem Kunden gegenüber gefordert, damit der weiß, daß er von mir/uns DAS und DAS nur bei entsprechender Bezahlung und bei Verständnis mit der Termingebarung bekommen kann.

Die Kunden müssen einsehen, daß vieles zwar zu realisieren ist, aber es geht unmöglich, daß man den 2000er Jahrgang und das Jahr 2001 in einem machen kann, sowohl von der Quantität wie auch von der qualitativen Entwicklung her.

Dies ist schlicht unmöglich, selbst wenn ich 20 neue einstelle, ist es in Teilbereichen nicht so einfach, weil es aussenliegende Entscheidungsgrundlagen und Parameter gibt.

Seine Harley Davidson versteht der Kunde, seine Businessprobleme versteht er auch noch, aber die Probleme eines Softwareentwicklers wohl schon weniger, vor allen Dingen weil es eine 'Wer zahlt schafft an' Situation ist.

Oft zahlen sie ja nicht, oder lassen sich bitten, gleiches mit DDS Bändern, die haben einen nicht unerheblichen Wert für ein Unternehmen, manche schicken die Bänder nicht zurück, muss'te ihnen im Nachhinein verrechnen. Ja, ja der Igenieur hat's schwer ...

Wenn man einen Kunden hat, der etwas will, so muß er es in einem Fax bestätigen, was er will und ob er den Preis dafür bezahlt. Angebote sind vom Kunden schriftlich bestätigend abzuzeichnen, damit klar ist, was ausgemacht wurde.

Sollte ein Kunde dies nicht tun, ist Fingerspitzengefühl gefragt, und letzten Endes sollte kategorisch auf Bezahlung von Leistung hingewiesen werden, wenn einer tausend Dinge nachträglich hineinrequiriert in ein preisliches Vertragsgefüge.

Protokollfunktion ist da nicht fehl am Platz, bitte immer freundlich bleiben, der Kunde ist schließlich nicht Feind sondern unwissend und zum Teil anmaßend.

tales from the practice ..., Kikakater

--------------------------

Tut leid, wenn ich nichts einfacheres berichten kann, es handelt sich um das Leben und nicht um ein sauber aufbereitetes Buch, für das man Zeit hatte und das in einem reifen konnte.
kikakater ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag