![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Netzwerke Rat & Tat zu Netzwerkfragen und -problemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Jetzt tät mi des mit Chello aber interessieren: Die externe vom Provider zugewiesene IP, kriegt die nicht das Chellomodem? Letzteres müßte doch auch als Router fungieren, mit einer 2. IP (2. Schnittstelle!) nach innen, die man doch irgendwie konfigurieren können müßte. Bei einem Freund von mir hängen ein Linux-Rechner, ein NT5 und ein Apple gemeinsam mit dem Chellomodem am Hub und trotzdem "routet" der Linux-PC das Internet ins Heimnetzwerk oder so. Muß mich da mal vor Ort schlau machen.
------------------ Das Leben ist eines der schwersten aber es ist alles viel einfacher! Die globale Demokratie der Zukunft entsteht aus der Anarchie des Internet! |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Inventar
![]() Registriert seit: 15.11.2000
Alter: 43
Beiträge: 7.684
|
![]() @werimaster,loucypher
das stimmt so nicht ganz.also chello kümmert sich einen sch***s darum was du intern an deinem netzwerk hängen hast, sonst wär ich wohl schon weg ![]() ich hab an meine chello zugelassene netzwerkkarte an einem hub hängen an dem auch das ganze netwerk hängt.alle rechner haben als proxy und standardgateway die private ip (192.168.x.x) meines rechners eingetragen, auf meinem rechner (win98 die erste)läuft wingate und dann gehts auf der fix eingetragenen (nix dhcp <-- is a schas) ipadresse von chello raus übern hub ins inet. ich hab nur eine netzwerkkarte die ich mit zwei tcp/ip protokollen versehen hab, eines für chello mit offizieller ip und eines fürs lan mit privater ip. funzt seit 1,5 jahren einwandfrei. hab auch alle möglichen freigaben aktiviert (datei und druckerfreigabe), aber noch keine probleme damit gehabt. auf dem chello modem ist der port 139 (netbios glaub ich) gesperrt, da geht also nix durch (grösste gefahrenquelle eines windowssystems ist damit tot) und chello sagt dazu auch nix (nicht mal der techniker hat was gsagt wie der mal was kontrolliert hat... ![]() ab und zu kommen dann bei lan sessions noch 12 andere leut die so ins netz gehn *performanceindenkellersink* --> deswegen baldiger umstieg auf eigenen linux proxy mit 2NICs geplant @klingsor warum hängt dein freund den linux proxy nicht mit einer zweiten netzwerkkarte zwischen hub und chello modem? wäre ja performance mässig fürs interne netzwerk besser... ------------------ ..........valo.......... ------------------ |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() @valo
Völlig richtig, aber diese Installation betrue ich nicht, wie aus meinen vagen Angaben ersichtlich. Jedanfalls danke für die Bestätigung, daß Chello-Modem und ADSL-Modem im Netzwerk sehr ähnlich bis gleich zu handhaben sind! ------------------ Das Leben ist eines der schwersten aber es ist alles viel einfacher! Die globale Demokratie der Zukunft entsteht aus der Anarchie des Internet! |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.107
|
![]() Bin zu einem Entschluß gekommen.
Ich bau mir einfach einen alten Pentium Rechner zusammen, der als Router eingesetzt werden soll. Da fehlt mir noch ein altes AT-Gehäuse, ein Hub und ungekreuzte Patch-Kabeln, die ich mir noch von irgendwo auftreibe. |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Klingt sehr vernünftig. Da hast uns natürlich ein paar Ressourcen verschwiegen, die Du jetzt scheinbar doch nicht kaufen mußt (alter Pentium-Inhalt, noch 2 weitere NIC's für Deine Konfiguration etc.).
------------------ Das Leben ist eines der schwersten aber es ist alles viel einfacher! Die globale Demokratie der Zukunft entsteht aus der Anarchie des Internet! |
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.107
|
![]() Wie gesagt hab alle wichtigen Bauteile zusammen, die schon seit paar Jahren rumkugeln: 1xP133 CPU, 4x8MB EDO, Sockel7 Mobo, ATI 4MB PCI, NE2000 Comp. ISA NIC, 1.44MB Floppy.
Die 1.6GB Zweitfestplatte sowie die Chello NIC nehm ich aus meinem 1. PC, dann bleibt noch eine PCI NIC im 1. Rechner übrig. Im 2. PC ist ja auch schon eine NIC eingebaut. *Schäm* Hab aber das AT-Gehäuse mitsamt Netzteil verschmissen. Ich hätte den Rechner wohl eher nicht zerlegen sollen... Soll ich aber für den Router lieber eine PCI statt ISA NIC nehmen? [Dieser Beitrag wurde von Groovy am 16. Februar 2001 editiert.] |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() ISA oder PCI spielt bei 10Mbit keine Rolle, nimm die, die von Deinem OS schon bei der Installation erkannt wird!
------------------ Das Leben ist eines der schwersten aber es ist alles viel einfacher! Die globale Demokratie der Zukunft entsteht aus der Anarchie des Internet! |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|