![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Supportschani
![]() Registriert seit: 30.07.2000
Beiträge: 3.466
|
![]() Ich glaube ich sollte es besser erklären:
Direkt nach der 12V Eingangsbuchse ist mal eine kleine Platine, auf der sich diese Schaltreglerschaltung befindet, ein kleiner Trafo scheint auch oben zu sein. Mit ihr ist auch der On/Off Schalter verbunden. Von dieser Platine geht ein vierpoliger Stecker weiter zur Hauptplatine(Viele ICS, ein Prozessor, etc). Dieser vierpolige Stecker hat +12V DC(Die vom Eingang), VCC(vermutlich dass, was der Schaltregler geliefert hätte), CON085(führt auf die Massefläche...toller Name für Masse ![]() Von der Hauptplatine gehts dann wieder weiter zu dieser Kaltkathodentreiberplatine(EVG)..sieht den EVG's des Webshop total ähnlich, sind diese rechteckigen High-Voltage Minitrafos oben, etc...dort wird ja die hochfrequente Hochspannung für die Röhren erzeugt. Deswegen meinte ich das dieser Schaltregler eigentlich unnötig ist..nur weiss ich leider nicht wofür er wirklich da war. Ich hab jetz vor die vorhandene EVG Platine rauszunehmen, und durch ein Dual Standardmodul(Dual steht für 2 Kathodenausgänge?!? so wie die originale? ) zu ersetzen, und das einfach mit den +12V DC zu versorgen. Rennt er eben immer mit voller Beleuchtung, das sollte nicht stören....ich hab sie am Notebook auch immer voll aufgedreht.
____________________________________
»I just looked in the mirror Things aren't looking so good I'm looking California And feeling Minnesota« |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|