![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#1 |
|
Großmeister
![]() |
Hallo!
Also ich hab' ein Gigabyte nforce2 board mit onboard PATA RAID Controller und würd' gerne wissen, wie man die Festplatten am besten anhängt. RAID 0, 2 Festplatten zu 160GB jetzt hab' ich die beiden als master an verschiedenen IDE Anschlüssen hängen, bin aber nicht wirklich zufrieden mit der Performance, vor allem beim Schreiben. bringt's was, wenn ich die beiden Festplatten als Maser slave anhänge sollte ja eigentlich langsamer sein, aber vielleicht gibt es da Effekte, von denen ich nichts weiß? das problem ist, ich müsste System neu aufsetzen, deswegen frag' ich hier. viele grüße maxb |
|
|
|
|
|
#2 |
|
der da unten wohnt
![]() Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502
|
ist wurscht auch bei master und slave gibts weder einbussen noch gewinne, hab mal einen test von promise darüber gelesen.
____________________________________
Greetings LouCypher |
|
|
|
|
|
#3 | |
|
Großmeister
![]() |
Zitat:
mit der performance bin ich leider unzufrieden. Sisoft Sandra liefert nur so 35000 kB/s, kaum schneller als eine Platte ohne Raid. sollte mindestens 40000-50000 kB/s sein. ![]() |
|
|
|
|
|
|
#4 |
|
der da unten wohnt
![]() Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502
|
ich würd nie raid 0 verwenden daher kenn ich mich damit nicht so aus aber schau mal ob im raidbios der cache aktiviert ist.
____________________________________
Greetings LouCypher |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Großmeister
![]() |
du meinst wegen er ausfallsicherheit?
und wo sieht man da nach? hab' da nicht wirklich gute tools mitbekommen. |
|
|
|
|
|
#6 |
|
der da unten wohnt
![]() Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502
|
mir ist das ausfallrisiko bei raid 0 zu hoch, ausserdem ob eine platte nun 30mb/sek oder 80mb/sek liefert ist imho wurscht.
Schau im raidbios dort solltes eine option geben, bios update und treiber updates bringen gerade bei den raiddingern einiges an performance.
____________________________________
Greetings LouCypher |
|
|
|
|
|
#7 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 25.04.2003
Beiträge: 4.079
|
.
Wenns um einen einfache Promise-Controller geht die haben keinen Cache. Naja, 8kb Buffer per Channel. Ich hab keine Ahnung wozu man Sequentielle-ÜbertragungMode von 133MB/sec braucht. In 99% alle Fälle arbeiten die Platten im Random-Access. Neue sehr schnelle Platten kommen dabei auf ~5MB/sec(64kb Blocksize) Leistung. Die einzige Anwendung die ich kenne, die den Sequenzielle-ÜbertragungMode braucht ist ein Benchmark. Im einfachen Promise-Bios kann man noch die BlockSize verändern und mit der richtigen High-Level BlockSize die Performance beeinflussen. 8kb lowlevel - 16kb highlevel mal versuchen. PerformancGewinne aufgrund von Blocksize Größe sind trügerisch weil ganze Cluster nur mit 2kb beschrieben werden aber 16kb belegt werden. Der Benschmarkt zeigt auch gleich nur die "belegte" Leistung an. Einen OnboardController kann man auf die Sprünge helfen indem man selber ein Original-Promise-Bios ins Systembios Modet, weil so ein "light" Ding drauf sein wird. |
|
|
|
|
|
#8 | |
|
Großmeister
![]() |
Zitat:
(obwohl das schafft ja auch nicht mehr als 40-50MB/s) werd' noch die single cable sache testen und evenutell die blockgröße reduzieren. das raidsetup ist aber sehr spartanisch, da steht leider nix von cache oder so. |
|
|
|
|
|
|
#9 |
|
der da unten wohnt
![]() Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502
|
naja, der gesamte pci bus hat eine bandbreite von 133MB/sek, aber ok bei gbit lan könnst was bringen wenn du dauernd hin und her kopierst.
Mit cache hab ich den writecache der platten gmeint, denn kann man i.d.r. auch übers bios des raidcontrollers de- bzw. aktivieren.
____________________________________
Greetings LouCypher |
|
|
|
|
|
#10 |
|
Großmeister
![]() |
Also den "Fehler" hab' ich gefunden. Aus irgendeinem Grund ist die Interface Geschwindikeit nur 66MB/s.
Also egal ob ich mit aida32 den test buffered, sequentiell oder random read mache, die mittelere geschwindigkeit ist immer so um 66MB/s. das liegt vielleicht am Controller. heute hänge ich die Dinger nach als Master/Slave an, mal sehen ob sich etwas ändert ![]() |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|