![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#11 |
Inventar
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904
|
![]() Ohmist, wir sind ja im "Anfaenger-Ordner"..
NDB's (Ungerichtete Radio-Baken fuer's ADF, den "Radio-Kompass") senden im HF (Hochfrequenz)-Bereich (das ist LF (low frequency) bei den Amikanern) um 200 bis 500 kHz (so etwa kurze Mittelwelle oder lange Kurzwelle herum), ist dementsprechend stark Gewitter/Statik-Empfindlich. VOR's ("Drehfunkfeuer") senden im VHF(very high frequency)-Bereich (ueber UKW, so 108 bis 116 MHz), sind viel weniger empfindlich gegen Statik - aber nicht voellig unempfindlich. Da sendet auch: Der Landekurssender (Localizer) des ILS (Instrument Landing System), nur ist seine einzige "Keule" viel schmaler und genauer als die vielen des VOR. Der Gleitpfadsender arbeitet auf UHF(ultra high frequency, ueber 200MHz, weiss nicht genau, wo), er wird am NAV-Empfaenger automatisch synchron zur LOC-Frequenz gerastet und ist nochmal schaerfer als der LOC-Strahl. Alt. = Altitude (Hoehe), agl= above ground level. Rate ist immer "Aenderung" von irgendwas, ein Funkhoehenmesser, der Alt.Rate anzeigen KOENNTE, wuerde also Steigen oder Sinken (in m/s oder ft/min) anzeigen - wenn's sowas gibt. Ich weiss, ich war schon wieder vorlaut.... Peterle |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 26.01.2000
Alter: 57
Beiträge: 23
|
![]() <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Arial, Verdana">quote:</font><HR>Original erstellt von Peterle:
VOR's ("Drehfunkfeuer") senden im VHF(very high frequency)-Bereich (ueber UKW, so 108 bis 116 MHz Der Gleitpfadsender arbeitet auf UHF(ultra high frequency, ueber 200MHz, weiss nicht genau, wo<HR></BLOCKQUOTE> Hallo zusammen ! Peterle, Du bist sehr gut informiert, Kompliment. Die Frequenzen für die verschiedenen Navigationshilfen die Du genannt hast sind fast richtig. Ich habe sie hier kurz zusammengefasst (nur für die ganz Angefressenen, die es genau wissen wollen!): NDB (low power) 200 - 415 kHz NDB (standard) 200 - 1750 kHz VOR 108.0 - 117.95 Mhz ILS (localizer) 108.1 - 111.95 Mhz ILS (glide slope) 329.15 - 335 Mhz DME / TACAN 960.0 - 1215.0 Mhz MLS (200 channels) 5031 - 5091 Mhz Für den Glide Slope gibt es total 40 Channels, ebenso für die Localizer-Frequenzen. Jeweils eine Localizer-Frequenz ist mit einer bestimmten Glide Slope-Frequenz verbunden (Frequenz-Kopplung); zum Beispiel gehört zum LOC 108.3 Mhz die GS-Frequenz 334.10 Mhz. Somit gibt es weltweit total 40 verschiedene ILS-Frequenzen mit ihren zugehörigen Glide Slopes. Dann gibt es noch ganz exotische Sachen wie ein SDF (Simplified Directional Facility). Noch nie gehört ? Arbeitet im Grunde wie ein Localizer, Frequenzband von 108.1 bis 111.95 Mhz, bietet aber keine gekoppelte GS-Information -> also ein Non precision approach. Die Genauigkeit darf auch schlechter sein als ein Localizer. Die SDF-Antenne kann im Gegensatz zum Localizer auch offset von der Centerline stehen. Dann gäbe es da auch noch ein System namens ISMLS ... aber jetzt höre ich lieber auf mit diesem ganzen Zeug, schliesslich ist es ja inzwischen mitten in der Nacht und ich gehe nun für eine Weile am Kissen horchen. Gruss Silver wing |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Inventar
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904
|
![]() Hallo Silver wing,
danke fuer das Kompliment - aber Dein Beitrag zeigt mal wieder deutlich, wo der Unterschied zwischen einem Sim-"Flieger" wie mir und einem richtigen Flieger wie Dir liegt: Bei mir eine wilde Ansammlung von Halbwissen und bei Dir - praezise Fakten. Hier gab's ja mal eine Diskussion, ob ein guter Simmer nun auch real fliegen koenne (und dazu gehoeren ja auch solche Kenntnisse) - Dein Beitrag rueckt da wieder einmal ein paar Illusionen zurecht ![]() Viele Gruesse Peterle |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|