WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Hardware

Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen.

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.11.2003, 22:33   #1
Quax der Echte
Inventar
 
Registriert seit: 12.10.2000
Alter: 81
Beiträge: 2.432


Quax der Echte eine Nachricht über ICQ schicken Quax der Echte eine Nachricht über AIM schicken
Standard Lüfter mit regelbarer Drehzahl

Moin.

Ich baue gerade ein neues System auf.
Athlon 64, CPU Lüfter Zalman, MSI Mainboard.
Bestandteil des Lüfters ist ein sogenanntes Thermal Grease, ein Temperaturfühler, eingebaut in die Spannungszuleitung des Lüfters.
Weder beim Mainboard noch in der Beschreibung des Lüfters finde ich Vorschläge / Hinweise auf einen Einbauort dieses Fühlers.
Ich kann den als fliegendes Bauteil in der Kabelführung festlegen. Aber es gibt doch sicherlich sinvollere Vorschläge, oder ist das wirklich egal ? Kann ich mir nicht so recht vorstellen. Oder ?
____________________________________
AFAS: Einbauhinweise aktualisiert.
MSN und Yahoo vorhanden. Bitte anfragen.
Geh im Forum. Da wirst Du geholfen.
Tschöö
Wolfgang
Quax der Echte ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2003, 23:14   #2
Fritzbecker
Veteran
 
Registriert seit: 17.08.2002
Alter: 62
Beiträge: 203


Standard

Hallo Quax,

bei mir habe ich den Fühler direkt neben der CPU am Kühler der selbigen angebracht. Bei mir stand sogar man solle den Fühler samt den Kabeln in der Mitte der CPU plazieren. Dies war aber unmöglich ohne die filigranen Pins der CPU zu beschädigen. Habe ich also gelassen. Funzt auch so

Gruß Fritz
Fritzbecker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2003, 23:44   #3
Huss
Inventar
 
Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Fritzbecker
bei mir habe ich den Fühler direkt neben der CPU am Kühler der selbigen angebracht.
Ich habe das auch mal gemacht.....

Die Fühlerzuleitungen waren so fein, dass ich sie einfach zwischen Sockel und CPU durchführen konnte. Den Fühler selbst klebte ich an die CPU Unterseite.

Ist praktisch immer fast fullpower gelaufen. Sprich: Man hatte etwas mehr "Umgebungsgeräusche" als selbst im A320 Cockpit ;-)

Hat natürlich auch den Vorteil, dass man keine anderen "Bauteile" mehr hört.

BTW: Es gab/gibt da Powersupplies, die variable Drehzahl hatten - das rauf und runterfahren der Drehzahl nervt mitunter mehr, als ein konstenter Geräuschpegel.

Ich gehe eher den Weg eines guten CU-Lüfters mit einem leisen (weil niedrigdrehenden 80x80 Lüfter).
Da bin ich bei XP3200+ auch nur bei 50 Grad.

Das ganze kostet nicht die Welt: 27Euro fürn CU Kühlkörper und 9Euro fürn Lüfter.
____________________________________
Schöne Grüße
Siegfried TagesausFLÜge, Sondercharter ex Wien:
Bildbericht+Fernsehbeiträge unter: z.b. 24.10.09 Pisa/Florenz ect.
http://www.austrianaviationart.org/trips/
Huss ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag