![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#1 |
|
bitte Mailadresse prüfen!
Registriert seit: 29.01.2001
Beiträge: 815
|
Hallo
Immer wenn ich mit einem Flugzeug, egal welches, beim Start abhebe und ca. 20 sek. später den Autopilot für "Höhe halten" einschalte, sackt mein Flugzeug ab, und nach einer Zeit beruhigt er sich wieder und steigt wie geplannt. Kann mir jemand mitteilen wie man es regeln könnte, das wenn ich ihn den Autopilot "Höhe halten" im Steigflug einschalte, dass er nicht gleich runtersackt? Gruß an alle FS 2000 Fans |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Inventar
Registriert seit: 28.12.2000
Alter: 67
Beiträge: 1.965
|
Hallo Jugeen,
versuche gerade, mir Dein Problem vorzustellen. Schaltet man denn während des Steigfluges auf "Höhe halten"?? Eigentlich müßte ein sich im Steigflug befindliches Flugzeug ja völlig abrupt in den Horizontalflug übergehen, wenn es während des Steigfluges plötzlich eine gerade erreichte Höhe "halten" soll. Folglich dürgfte der Vogel erst einmal ein Stück weiter nach "oben" fliegen, um dann zu DER Höhe zurückzukehren, die Du als "Höhe halten" eingegeben hattest. Besser erscheint es mir, wenn Du die zu erreichende Höhe rechtzeitig einstellst, dann geht der Vogel langsam in den Horizontalflug über, oder Du mußt "SteigRATE" drücken, damit er den Steigflug in der begonnene Art und Weise bis zur gewünschten Höhe fortsetzt. (?) Verstehst Du, was ich meine??? Schreib´ mal. Gruß aus Bärlin von Schulle ![]() |
|
|
|
|
|
#3 |
|
bitte Mailadresse prüfen!
Registriert seit: 29.01.2001
Beiträge: 815
|
Hi Schulle
Ich meine es so, kurz nach dem Start, ein paar Meter über dem Boden schalte ich den Autopiloten ein, damit er auf meine gewünschte Höhe steigt. Der Autopilot soll ja normalerweise meine Steigrate weiter beibehalten, aber nein, er geht zuerst runter (Sinkflug) sinkt ca. 80-130 ft. und steigt dann wieder ganz normal nach oben. Das ist mein Problem ! ! ! Tschau ![]() |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Hero
![]() Registriert seit: 08.11.1999
Alter: 64
Beiträge: 837
|
Hallo Jugeen,
ich denke mal, dass Du, solange Du von Hand fliegst mit einer relativ großen Steigrate unterwegs bist (z.B. 2300 ft). Wenn Du den AP einschaltest, dann schau doch mal welche Steigrate dort angezeigt wird. Ich schätze, sie ist um einiges niedriger (ca. 1800 ft). Dadurch kippt Dein Vogel natürlich erstmal nach vorne und stellt sich auf den AP ein um dann mit der vorgegebenen Steigrate weiter zu fliegen. Eigentlich sehe ich Dein "Problem" nicht als Softwareproblem sondern eher für den Ordner "So fliegt man richtig". Schau doch mal im FXP-Downloadbereich nach dem Pilotentraining. Da hat unser ehemaliger Flugberater Peter Guth alles Wissenswerte über die einzelnen Abschnitte des Fliegens verewigt. Sicher findest Du dort eine umfassendere Antwort auf Deine Frage. Aber noch eine Gegenfrage: Macht das denn Spaß gleich dem Start den AP einzuschalten? Ich finde ein bißchen Handarbeit sollte schon sein. ![]() Gruß Thomas |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Jr. Member
![]() Registriert seit: 19.01.2000
Beiträge: 89
|
Hallo Jugeen,
hmmm, ich versuche auch gerade, mir Dein Problem vorzustellen. Mit dem AP ist das so eine Sache, weil u.a. auch vom Flieger abhängig. Grundsätzlich sollte der AP frühestens ab 200 ft über Grund aktiviert werden. Machst Du das vielleicht zu früh? Dann spielt natürlich auch die Geschwindigkeit eine Rolle. Wenn der Vogel absackt, deutet es ein bisschen darauf hin, dass Du zu langsam bist. Du gehst ja wahrscheinlich so vor: Am Boden wählst Du bereits eine Höhe, sagen wir mal 5000 ft vor. Nach dem TO aktivierst Du meinetwegen bei 3000 ft den AP. Die Steigrate wählt der AP automatisch, sagen wir 1800 ft/min? Wenn die Maschine schnell genug ist, dürfte es keine Probleme geben. Daher meine Frage: Wie gehst Du vor? Gruß Dirk Hoppla, ich sehe gerade, Thomas war schneller. Stimmt was er sagt mit der Steigrate. Stimmt auch, das die Frage im anderen Ordner besser aufgehoben wäre ![]() [Dieser Beitrag wurde von Dirk Kuhfuss am 30. Januar 2001 editiert.] |
|
|
|
|
|
#6 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 28.12.2000
Alter: 48
Beiträge: 330
|
Hallo, Ihr Lieben!
Ich kenn das "Problem" auch. Meistens liegt's daran, dass der Flieger nicht stabilisiert war. Vor dem Einschalten des Autopiloten erstmal "hands-off" trimmen. Immer mit ein bischen Gefühl bei die Sache!!! Wenn Du noch am Yoke ziehst um die pitch-attitude zu halten und nun den AP zuschaltest, trimmt der erstmal gegen Deine Steuerangabe ... oder so. Versuchs einfach! Liebe Grüsse, Alex |
|
|
|
|
|
#7 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 11.12.1999
Beiträge: 268
|
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Arial, Verdana">quote:</font><HR>Original erstellt von Schulle:
versuche gerade, mir Dein Problem vorzustellen. <HR></BLOCKQUOTE>Schulle Er meint wohl den FS-Default Autopilot, bei dem Höhe halten (ALT HLD) gleichbedeutend ist mit Steigen/Sinken mit 1800 FPM zur vorgewählten Höhe. Dies ist im richtigen Flieger und z.B. im MadDog oder 767EE.V.7 anders... Peter |
|
|
|
|
|
#8 |
|
Master
![]() |
Hallöchen,
um das Durchsacken zu vermeiden, mußt Du die Taste B nach dem Start drücken und danach den Autopiloten zuschalten. Das Durchsacken ist Folge des veränderten Luftdrucks in der Luft. Du kannst auch die Einstellungen in der *.air Datei verändern Andreas |
|
|
|
|
|
#9 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 20.11.2000
Beiträge: 266
|
Hallo Jugeen
Aus meiner Sicht: Mit welcher Flugzeug fliegst Du am meisten? Wie stellst Du dein Flugzeug vor der Start? (Flaps Vertical Speed usw Bei welcher geschiwindigkeit fährst Du den Fahrwerk und die Flaps ein? Weil jeder Flugzeug hat siner Flug parameter und wenn möglich sollte man sie einhalten. Ein cessna steigt mit einer rate von 500-700 Ft und ein B-737 mit 1800-2500 und ein Weltmeister der steigrate ist der MD 80 mit 3000 Ft. Desswegen ist es wichtig wenn Du mit teilst der Flugzeug Tip und deine einstellungen vor der Start. Grüsse Bruno |
|
|
|
|
|
#10 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 21.01.2001
Beiträge: 240
|
Hallo Jugeen,
Du solltest beim Take-Off deine Maschine mit dem TO/GA Button starten. Dadurch wird Dein Schub auf die optimale Leistung gesetzt. Die Triebwerke arbeiten dann im optimalen Drehzahlbereich. Wenn der Maximalwert erreicht ist TO/GA wieder abschalten, während Du rollst. Nach dem rotieren ziehst Du die Nase Deiner Maschine auf 10° Pitch für etwa 5 Sek. Danach pitschst Du weiter auf 20°. Fährst Dein Fahrwerk und stufenweise deine Flaps ein. Erst in einer Höhe von 1500ft schaltest Du den Autopiloten ein. Nicht vorher!! Nicht vergessen, unter 10000ft. nicht schneller wie 250 IAS. Steigrate V/S 2200 ft. Dann müßte alles glatt gehen. Probiers aus! viele Grüße hellfly2000 |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|