![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Veteran
![]() Registriert seit: 18.07.2001
Beiträge: 243
|
![]() ok also was ist jetzt die idealkonfig? der datenlogger speichert den wert ab und kann dann abgefragt werden.
____________________________________
Der Mensch, wie in die Natur geschafft, ist etwas Unberechenbares, Undurchsichtiges, Gefährliches. Er ist ein von unbekanntem Berge herbrechnder Strom und ist ein Urwald ohne Weg und Ordnung. Und wie ein Urwald gelichtet werden muss, so muss die Schule den natürlichen Menschen zerbrechen, besiegen und gewaltsam einschränken; |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Veteran
![]() Registriert seit: 21.01.2001
Beiträge: 203
|
![]() Wie ich das sehe sollte der Spannungsteiler eigentlich hochohmig sein, da die 20V eingangsseite wie ein Voltmeter geschaltet wird oder?
Da ein Voltmeter einen sehr hohen Innenwiderstand hat würde ich die Version mit R1=18k und R2=2k bevorzugen. Der Innenwiderstand des Datenlogger sollte eigentlich groß genug sein damit die 2V auch 2V bleiben. Kannst du den Innenwiderstand des Datenloggers ausfindig machen? Den ein hochohmiger Spannungsteiler würde die Messung nicht so beeinflussen. mfg Mr.X |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Inventar
![]() Registriert seit: 13.12.2002
Alter: 42
Beiträge: 2.564
|
![]() @47x3:
Wie groß ist der Eingangswid. deines datenloggers ?! Welche Spg.en (Quellenart) willst messen ?! ps: Mit OPVs könntest einen Instrumentierverstärker aufbauen (ev. mit Fet-Eingang), der hätte einen Eingangswiderstand > 10^9... ps: Auf der Homepage von MAXIM könntest Gratis-Sampels bestellen ![]()
____________________________________
„Wenn wir die Handschrift des Schöpfers irgendwo sehen könnten, dann wohl bei den grundlegenden Naturgesetzen ... \" Steven Weinberg Nobelpreisträger 1979 für Physik „Der liebe Gott würfelt nicht\". Albert Einstein Nobelpreisträger für Physik 1921 „Die Evolution selbst wird akzeptiert, nicht weil man etwas Derartiges beobachtet hätte oder weil man sie durch eine logische zusammenhängende Beweiskette als richtig beweisen könnte, sondern weil die einzige Alternative dazu, der Schöpfungsakt Gottes, einfach unglaublich ist.\" Univ. Prof. D.M.S. Watson \"Eine Zivilisation soll danach beurteilt werden, wie sie ihre Minderheiten behandelt.\" Mahatma Gandhi |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Veteran
![]() Registriert seit: 24.04.2000
Alter: 84
Beiträge: 301
|
![]() Der Eingangswiderstand Deines Datenloggers ist der "untere" Teil des Spannungsteilers. Häng' einen Widerstand mit dem neunfachen Wert dieses Eingangswiderstandes als Vorwiderstand an die Eingangsbuchse und Du hast Deinen 1:10 Spannungsteiler.
MfG., wombat |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Veteran
![]() Registriert seit: 18.07.2001
Beiträge: 243
|
![]() danke für die (schnelle) hilfe - werd das ganze jetzt mal mit dem 2k/18k aufbau probieren - danke
____________________________________
Der Mensch, wie in die Natur geschafft, ist etwas Unberechenbares, Undurchsichtiges, Gefährliches. Er ist ein von unbekanntem Berge herbrechnder Strom und ist ein Urwald ohne Weg und Ordnung. Und wie ein Urwald gelichtet werden muss, so muss die Schule den natürlichen Menschen zerbrechen, besiegen und gewaltsam einschränken; |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 19.09.2001
Beiträge: 191
|
![]() Wenn du sowieso nur 2 verschiedene Spannungszustände abfragen willst hätte ich fats einen Widerstand und eine Diode genommen, aber ist ja jatzt eh schon egal...
MfG
____________________________________
MfG \"640k ought to be enough for anybody\" Bill Gates, 1981 \"There is no place like ::1\" |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|