WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.01.2001, 17:45   #5
Stefan_R
Hero
 
Registriert seit: 25.03.2000
Alter: 50
Beiträge: 835


Beitrag

Im Grunde landet sich die Maschine wie jedes andere Flugzeug auch, finde ich. Man muss halt sehr schnell anfliegen, etwa 190 kt im ils anflug, klappnase voll gesenkt. Wenn man den glideslope erreicht, dann fahrwerk raus.
Erst bei etwa 800 - 1000 ft über dem Boden die Geschwindigkeit reduzieren. Während des anfluges sind etwa 7° pitch attitude notwendig.
Man sollte die geschwindigkeit so abbauen, dass man bei 300ft über grund etwa 165 kt erreicht.
Auch zum halten von 160-165kt ist Leistung notwendig, (ca.85%N2).
Mit etwa 150-160 kt ausschweben (die pitch attitude erreicht bis zu 10°, mehr als 12.5° bedeuted tailstrike). Bewusst ausschweben, den radaraltimeter beachten.
Bei ca.20ft den schub auf leerlauf nehmen. Nach der Landung den zug am höhenruder nur langsam lassen, damit das Bugfahrwerk nicht zu schnell absinkt und aufkracht. Wenn das bugfahrwerk dann aufgesetzt hat, setzen die bremsen ein.


[Dieser Beitrag wurde von Stefan_R am 20. Januar 2001 editiert.]
Stefan_R ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag