![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() |
![]() Seit kurzem sind auf jedem Blatt mehrer vertikale Tintenlinien/streifen/patzer, und zwar genau an jenen Stellen wo sich die "Papiertransportrollen" befinden. Nachdem ich zuerst die Patronen im Verdacht hatte, das ganze durch zuviel Tinte zu verursachen habe ich diese getauscht, leider aber ohne Erfolg.
# Hat jemand ähnliche Probleme und Lösungsansätze? # Kennt jemand eine Anleitung zum Zerlegen des Gerätes oder sollte ich den Drucker doch besser zu einem Servicecenter (teuer?!) bringen? Danke, Hara Kiri P.S. Habe gerade durch die Suchfunktion folgenden Thread gefunden: Link Könnte auf das Problem mit meinem Drucker sein - werde das mal checken... Aber vielleicht (gerade nach den geschilderten Erfahrungen) wäre auch dafür ein Servicecenter eine Möglichkeit? Auf die Lösung mit dem Pirelli möchte ich aber eigentlich noch nicht zurückgreifen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Elite
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Alter: 63
Beiträge: 1.058
|
![]() Wennst keine Pirelli magst, kann dir auch einen Continental 680/85R32 anbieten, zusätzlich belastet mit 7300kg Mais.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Master
![]() |
![]() Hi harakiri,
hab, wie gesagt, auch einen Stylus Photo 870 daheim. Einziges Problem waren bis jetzt die Transportrollen, bei denen eine stehen geblieben ist und einen Kratzer im Bild verursacht hat. Die Rolle habe ich einfach heraus genommen, jetzt ist alles wieder ok. Das Zerlegen ist nicht wirklich einfach. Wenn Du keine Erfahrungen hast mit so was, würde ich die Finger davon lassen. Sorry. Wo, bitte schön, ist denn eigentlich jenes Schwämmchen???? Ist mir bis jetzt nicht aufgefallen. cu whisper
____________________________________
Ein Computer ist auch nur ein Mensch ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Veteran
![]() |
![]() Hmm, ich habe mal einen HP Laserjet 5L zerlegt - war auch nicht gerade sehr spaßig
![]() Werde mal versuchen bei einem Epson-Service-Center anzurufen und zu fragen was die für einen Check/Reinigung/Reparatur verlangen... Und ja, wo ist den das ominöse Schwämmchen? Kann ich das checken ohne das Ding groß zerlegen zu müssen? |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Elite
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Alter: 63
Beiträge: 1.058
|
![]() Das "Schwämmchen" ist dort wo der Druckkopf parkt. Es geht ein Plastikschläucherl von dort zum Auffangflies für überschüssige Tinte. Das Zerlegen ist ein bissl heikel, weil versteckte Schrauben erst gefunden werden wollen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() Registriert seit: 04.02.2000
Beiträge: 2.488
|
![]() Ich hab noch einen alten HP 670c, bei dem auch dieser kleine Schwamm recht schmutzig ist. Die Ausdrucke sind auch nicht besonders schön trotz ewiger Kartuschenputzerei. Alles andere da drinnen hab ich auch schon mehrmals geputzt, also bleibt nur noch der Schwamm übrig. Kann man den rausziehen und auswaschen? Ich trau mich nicht, weil ich fürchte, dass das Ding dann ganz hin ist. Wär ja möglich, dass er angeklebt ist. Soll die Patrone jedesmal an dem Schwamm anstreifen beim Hinundherfahren? Oder nur beim Abschalten? Fragen über Fragen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Veteran
![]() |
![]() Also ich habe den Drucker jetzt zerlegt, alles in der Gegend des Schwämmchens gereinigt und den Schwamm selbst durch ein Stück Flies von einem Luftbefeuchter ersetzt - funktioniert wieder tadellos... Den Schwamm gibt es übrigens nicht original bei Epson zu kaufen - da wird wohl lieber gleich der ganze Drucker getauscht oder dem Kunden ein neuer angedreht...
Ahja, beim Epson Service CEnter für Österreich (ASC Büromaschinenservice) hätte die "Reparatur" eine Pauschale von €150 gekostet ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Inventar
![]() Registriert seit: 04.02.2000
Beiträge: 2.488
|
![]() Ich hab mich jetzt auch aufgerafft und den dreckigen Schwamm einfach mit Gewalt rausgezogen. Und siehe: Er druckt wieder schön. Ich hab zuerst einen anderen Schwamm reingegeben, der aber oben rausgeschaut hat und nach kurzer Zeit wieder die Ausdrucke verschmutzt hat. Anscheinend soll der Schwamm nicht bei jeder Hinundherbewegung des Schlittens anstreifen, sondern nur überschüssige Tinte aufsaugen. Hab ich in der Anweisung gelesen. Wahrscheinlich darf man den Drucker jetzt nimmer auf den Kopf stellen, sonst ist alles versaut. Na egal, jetzt gehts wieder.
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|