![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#3 |
Hero
Registriert seit: 25.03.2000
Alter: 50
Beiträge: 835
|
![]() Halli Hallo!
Es gibt sehr viele verschiedene Coleurs und Varianten. Z.B: LTU, Saudia, Royal Jordanian, Delta Airlines, Fliegende Notfallstation, Gulfair, TWA, Cathay Pacific..... Jedes enthaltene Aircraft wird im umfangreichen Handbuch vorgestellt, das heißt es ist von jedem ein Lebenslauf enthalten (natürlich auch von den LTU´s). Außerdem enthält das Handbuch auch Tabellen zur Typenübersicht, Unfallberichte, usw. Im Lieferumfang ist auch eine Tristar CD-Rom Datenbank enthalten. Die Aussichten sind ganz ähnlich gemacht wie die im FS2000, aber es sind natürlich nicht die der 737. Es soll die L1011 Views darstellen. Sind aber natürlich "gemalt", also keine Fotos. (Die Views sind für meinen Geschmack ein bischen blass) neuescreenshotsmitView Die L1011 kann man auch ohne Copilot fliegen, das Triebwerkstarten ist aber z.B. schon etwas stressig (man muß sich den Engine start Prozeduren im Handbuch folgend, durch das Flightengineer Panel und das Overheadpanel und das Engine/Radio Panel arbeiten. Das ist sehr toll, weil viele Funktionen da sind und das alles einen sehr realistischen Eindruck macht, aber alleine schon durch das Einbeziehen der unterschiedlichen Fenster in den Vorgang kommt man etwas ins Schwitzen. (man kann natürlich auch gleich mit laufenden Engines loslegen, Situationen speichern, oder mal auf "Pause" drücken) Auch das INS Eingeben ist in der stressigsten STAR oder SID sicher keine gute Idee, aber man kann ja 9 Waypoints vorrausspeichern; wenn alle Stricke reissen gibts ja immer noch das FS2000 GPS tool mit Flugplaner, oder man verläßt sich auf die Funknavigation. Es ist aber das INS - Programmieren bei langen Trans Atlantik Flügen sicher eine willkommene Abwechslung, zumal der FS2000 Flugplaner zwar die Nordatlantik entry points hat, aber die eigentlichen Nattrack Waypoints nicht machbar sind. Da kann man dann mit dem L1011 INS die Waypoints eingeben (wenn man bis zum Atlantik mit dem GPS Flugplaner geflogen ist). Ich bring´ jedenfalls auch alleine ganz passable Flüge z´samm (Besonders weil die Flugeigenschaften zum manuellen Fliegen animieren). Ich finde es gibt sehr viele Funktionen (von den Speedbugs bis zum pushbackgauge) zum Bedienen, da wird einem nicht fad (es gibt sogar einen Knopf mit dem man eine Stewardess "einschalten" kann, die liest den Passagieren dann die Sicherheitsbestimmungen vor (Schwimmwesten usw.); da kommt beim Rollen zur Startbahn gleich ein bisserl "Airlinefeeling" auf.). So das war´s fürs erste, wenn noch was unklar ist - ich antworte gern. Stefan PS: Ich werd´ am Wochenende die L1011 um den Globus hetzen bis die Grafikkarten rauchen, dann gibts vielleicht neue Erkenntnisse. |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|