![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 29.05.2000
Alter: 40
Beiträge: 208
|
![]() Hallo!
Hab ein Problem: Wenn ich landen möchte und dabei den Autopiloten den ILS-Anflug durchführen lassen möchte (gibt da nämlich ein nettes Knöppken APR ) dann habe ich das Problem dass der Approach häufig nicht richtig durchgeführt wird! Entweder: Der Flieger wird im Sturzflug gen unten gezogen oder Der Flieger wird nach oben gezogen oder Der ILS-Anflug wird korrekt durchgeführt aber der Flieger geht nicht genau auf die Landebahn zu sondern gerade runter irgendwo neben der RWY. Wer kann mir helfen?? Lukas PS: Um evtl. Fragen vorzubeugen: Ich fliege auf dem FS2K |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 23.04.2000
Beiträge: 145
|
![]() Hallo Lukas
Also es kann auch daran liegen, das du das ILS mit einem zu grossen Winkel anscheidest. Aber es kann auch eine Fehlfunktion sein. Bei mir passiert es auch manchmal. MfG Michel Verde |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() Registriert seit: 31.05.2000
Beiträge: 278
|
![]() Hallo Lukas,
ich fliege zwar immer noch (und das mit großer Freude) auf FS 98, aber auch da gäbe es, würde man den Anflug allein dem Autopiloten überlassen, keine saubere Landung. Das liegt wohl daran, dass diie Localiser nicht direkt in der Landebahnverlängerung liegen sondern seitlich versetzt, außerdem bei Cat 1 und 2 Flughäfen nur bis 200m bzw 100m über dem Erdboden reichen. Danach ist das Signal weg. Deshalb führe ich den Auto Approach immer nur bis maximal zwischen middle und inner marker durch, danach wird der Autopilot ausgeschaltet und der Anflug von Hand beendet. So soll es ürgidens in der Realität auch sein, evtl. wird der AP auch schon vor dem middle marker ausgeschaltet. Und dann ist eine geglückte Simulator Landung meiner Erfahrung nach immer als erstes abhängig von der Leistung des Computers, wie präzise er auf die Steuersignale reagiert. Mit meinem alten 200 mmx Prozessor mir 64MB Arbeitsspeicher war jede Landung reine Glücksache, jetzt mit 600Mhz und 128 MB Arbeitsspeicher ist es lediglich Können bzw. Unvermögen. Beste Grüße Steffmann |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Veteran
![]() Registriert seit: 29.05.2000
Alter: 40
Beiträge: 208
|
![]() Nein nein, ich lasse den AP nicht die komplette Landung fliegen sondern schon vor den grünen Pfeilen steuert der Flieger falsch oder macht sonstige Kinderkrämchen!
Was meint ihr mit den scharfen Winkeln? ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Hero
Registriert seit: 25.03.2000
Alter: 50
Beiträge: 835
|
![]() ![]() ![]() Ich steh´ irgendwie auf der Leitung.... Mit den scharfen Winkeln war gemeint, daß beim Anschneiden des ILS (was ich meistens per Hand mache, es sei denn ich schaue dem FMC zu) der Autopilot des Flusi zu spät auf den Loc. Kurs eindreht und man ein wnig überschiesst. Normalerweise, wenn man den Ils Kurs dann einmal eingefangen hat, wird der schon gehalten. Es ist aber so, dass bei großer Annäherung an die Bahn, die ILS Ausschläge immer empfindlicher werden. Das heisst, bei etwa 150 Fuß über der Landebahn reicht die Reaktionsgeschwindigkeit des Computers oft nicht mehr aus um richtig zu reagieren. Der Flieger wird "unruhig", und es tritt so eine art overcontrolling auf. Deshalb schalte ich meist spätestens bei der Entscheidungshöhe (z.B. 200ft) den Autopiloten aus. Dann braucht man eigentlich nur mehr ruhig "halten", und bei ca. 15 fuß (radar altimeter) das Gas rausnehmen und ausschweben. Wie du den ILS Landekurs und Glideslope anschneidest, sieht man in der Approach Chart. Wichtig ist halt auch, dass man die Geschwindigkeit (und das Setzen der Slats/Flaps) gut einteilt. Normalerweise wirst du ja mit etwa 250 Kt aus dem Descent zur STAR kommen. Dort kannst du dann auf ca. 210 Kt reduzieren. Dann fliegts du die Star ab. Vorm einschneiden auf den ILS Kurs wirst du die Speed auf ca. 180kt reduzieren (entsprechend Klappen setzten). Dann (wennn du den Glideslope von unten anschneidest) bei Annäherung an den Glideslope das Fahrwerk ausfahren und die Speed gemütlich auf 160 kt reduzieren. In der endphase des Anflugs auf Endanflugsgeschwindigkeit (je nach Flugzeug und Gewicht ca. 125 - 145 kt) reduzieren. Natürlich muss das NAV1 auf den ILS Sender gerastet sein. Aber wenn all das erfüllt ist, dann halten die Flugzeuge im Apr. Modus den ILS Anflug schon mit dem Autopiloten ein (im FS98 wie im FS2000). Nur Ausschweben muß man selbst (wenn ma´ nicht überhaupt händisch anfliegen will). Vielleicht hilft dir diese Info, Grüße, Stefan ![]() PS: wenn bei dir der FS-Autopilot nie den Glideslope und nie den Landekurs einfängt, dann stimmt was nicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Veteran
![]() Registriert seit: 29.05.2000
Alter: 40
Beiträge: 208
|
![]() Hallo Stefan!
Mit den grünen Pfeilen meine ich den grünbemalten Anflugweg vor der Landebahn ( bei der Kartenansicht und beim GPS) weiß jetzt nicht so genau wie das korrekt heisst. Ich lass ja auch nicht nur den AP landen sondern wollt das mal intensiv bei div. Wetterbedingungen testen und da ist mir das aufgefallen. Selbstverständlich habe ich die ILS-Frequenz vorher einprogrammiert!!! MFG Lukas |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Hero
Registriert seit: 25.03.2000
Alter: 50
Beiträge: 835
|
![]() Ach so- ich bin dumm! Sag´ ich ja - ich stand auf der Leitung.
![]() Das mit der Frequenz hab ich nur hingeschrieben, weil man ja bei eingen FMC - Simulationen die Funktion "tune ILS" oder so ähnlich in der menüpage mit dem dazugehörigen Line selector key auf "on" setzten muß, und das hab ich auch schon mal vergessen, da hat der FMC dann natürlich auch nicht das ILS getunt. (ich hab´s halt dann noch schnell händisch eingestellt) ![]() Aber ab gesehn´ davon ist´s ja auch so, daß man Glideslope und localizer bewußt einfangen muß d.h. die Nadeln müssen einmal durch die mittellage gehen (bei aktiviertem App mode), sonst "schnappt" der Flusi Autopilot sie nicht. Wenn einen ein Localizer nicht auf die Landebahn führt (vorrausgesetzt das ist nicht absichtlich so wie in Kai Tak), dann könnte das auch daran liegen, daß eine evntl. vorhandene Zusatzszenery nicht über der default RWY liegt, und dadurch ein Fehler auftritt. Ich glaub´ andere Störeffekte (irgendwelche Nebenkeulen des Senders oder so) simmuliert der Flightsim nicht. Das ist dann halt eine Unverträglichkeit mit irgendwas. Sturzflüge oder sowas hat bei mir der Autopilot noch nie gemacht (während er im App. Mode war). Kann ich mir nicht ganz erklären. Da müsste ich mich wahrscheinlich mit der Programmierung des Flusi als solches auskennen, und ich bin leider kein Programmierer. ![]() Tut mir leid, mehr weiss´ i´ ned. ![]() Grüße, Stefan ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Senior Member
![]() |
![]() Hi Lukas Echte Piloten fliegen nicht mit dem AP! Spass bei Seite, es ist so: In der Realität wird der ILS je näher man der Pistenschwelle ist genauer. In der FS Welt ist es umgekehrt. Ich höre seit vielen Jahren Flugfunk, dabei ist es mir aufgefallen das sobald die Piloten die Landeerlaubnis haben den AP ausschalten( etwa bei 1-2 NM von der Piste entfernt) Ich würde auch im FS diese ''Regel'' Anwenden, soll ja schliesslich realitätsgetreu sein oder? |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Veteran
![]() Registriert seit: 29.05.2000
Alter: 40
Beiträge: 208
|
![]() Klar solls realistisch sein, aber ich wollts halt ma ausprobieren!
Vielleicht hängt es damit zusammen, dass ich des öfteren die Approach-Misgeschicke hatte nach dem ich in der Kartenansicht Position, Höhe und Speed verändert hatte? Jedenfalls zickt der FS 2000 da auch rum und reisst das Flugzeug in 5 Sekunden 1500ft runter und kommt schubmäßig nicht in die Gänge. Noch schlimmer ist es mit dem QuickFlt von Fs Clouds! Da kann man schon Strg+Ü drücken bevor der Kasten geladen hat weil dort auch in den ersten Sekunden alles verrückt spielt! Ist ja aber auch schliesslich nicht real möglich ![]() ![]() Good Flights Lukas |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|