|  |  | |
|  |  | 
| 
 | |||||||
| Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | Ansicht | 
|  06.08.2000, 18:08 | #1 | 
| Supportschani  Registriert seit: 30.07.2000 
					Beiträge: 3.466
				 |   Hi wiedermal, Hab ACPI Probs...immer wenn sich mein compi unter win98 in standby versetzt(obwohl auf immer an, nur bildschirm soll sich nach 20min ausschalten) rebootet das werkel?!? wieso dass.. Mein system: Asus-K7m Athlon 600 Rage 128 (jaja..ich weiss, meine handbremse  ) 230 Watt netzteil 13gb seagate plättchen Achja...bios schon längere zeit geflasht..version weiss ich net genaut...glaub das file heisst km1009.bin im bios hab ich schon versucht alles auf "suspend", nach einer bestimmten zeit, oder auch "standby"...bringt beides dasselbe..nix Ps: was eigentlich der unterschied zwischen suspend und standby?!? | 
|   |   | 
|  06.08.2000, 18:22 | #2 | 
| Super-Moderator  |   für dein board gibts seit kurzen ein neues bios. bei mir funkt das ganz gut. schaltet bis auf das netzteil alles ab. (k7v-t) spunz | 
|   |   | 
|  06.08.2000, 18:32 | #3 | 
| Elite  |   wenn Du nur Bildschirmabdrehen und Festplattendownspinnen willst .... dafür brauchst Du den gesamten PowerDownJunk (APM etc.) aus dem Bios nicht, das macht Windows auch so, einstellen kannst Du das ganze unter Einstellungen/Systemsteuerng/Energieverwaltung ... und ACPI dann auch deaktivieren Zusatzfrage: Was ist der Unterschied von den ACPI (Suspend to RAM etc.) Funktionen auf neuen Boards zu dem, was ich auf meinem alten Asus T2P4 mache (mit Turboswitch in den Suspend mode) ... oder ist das exakt das selbe (?) ... lG, mig | 
|   |   | 
|  06.08.2000, 18:57 | #4 | 
| Supportschani  Registriert seit: 30.07.2000 
					Beiträge: 3.466
				 |   neues Bios...jetz sag bitte nich auf der offitzielen asus seite *g* ich hasse sie.... Es gab da früher so ne schöne unoffiziielle seit NUR fürs K7m...jetz find ich sie nimmer.. Aber WARUM macht mein system dass...selbst wenn ich den standby button am gehäuse drücke rebootet er(man sieht zwar noch kurz ds symbol von windows das mitten am schirm erscheint wenn er sich ind den standby mode schaltet, dann hat er aber plötzlich neu gestartet) Und was ist der unterscheid zwischen Standby und suspend? | 
|   |   | 
|  06.08.2000, 19:01 | #5 | 
| Super-Moderator  |   ACPI  Abk. für Advanced Configuration and Power Interface. Die Powermanagement-Funktionen werden komplett vom Betriebssytem gesteuert und erfolgen nicht mehr rein zeitgesteuert über das BIOS (APM). Durch die Ausweitung der Energiesparfunktionen auf alle Hardware-Komponenten müssen diese und das BIOS angepaßt sein. Als ACPI-fähiges Betriebssystem ist zur Zeit nur Windows 98 verfügbar. Standby-Modus (Suspend-to-RAM) Einfrieren des aktuellen Zustandes des Betriebssystems und der geöffneten Applikationen. Die Komponenten und der Prozessor werden in einen stromsparenden SChlafmodus versetzt. Im Standby-Modus wird zudem eine Restenergie für den Refresh des Arbeitsspeichers benötigt. APM Abk. für Advanced Power Management. Komplett über das BIOS gesteuerte Stromsparfunktion. Komponenten wie Festplatten, Bildschirm oder Prozessor werden nach einer eingestellten Zeit der Inaktivität abgeschaltet bzw. gedrosselt. PC Magazin, Nr. 6/99, S. 129 Problem: Unterstützt mein Board ACPI und woran erkenne ich ein ACPI-Bios? Lösung: Das "Advanced Configuration Power Interface" (ACPI) wird zunächst nur von Windows98 unterstützt und muß per Optionsschalter (setup /pj) bei der Installation von Windows mit angegeben werden. ACPI wird langfristig die Möglichkeit bieten, "Suspend to Disk" (STD) und "Suspend to RAM" (STR) zu nutzen, wobei für STR eine Hardwareunterstützung notwendig sein wird, da der RAM-Speicher bei abgeschaltetem Rechner mit Standby-Spannung versorgt werden muß. Alle aktuellen, ACPI-fähigen Motherboards unterstützen kein "Suspend to RAM" (Stand: Dezember 1998) Beide ACPI-Funktionen sind zur Zeit noch nicht freigeschaltet, da auf breiter Ebene eine Unterstützung von Seiten der Komponentenhersteller und deren Treiber gegeben sein muß, damit das System wieder aus dem Suspend-Mode aufwachen kann. Dies kann zur Zeit nicht gewährleistet werden. (Stand: Dezember 1998) Die einzige, für Sie bisher sichtbare ACPI-Funktion unter Windows 98 ist die Abschaltfunktion per Power-Taster am Gehäuse, wobei Windows alle aktuellen Anwendungen zunächst schließt und den Rechner dann kontrolliert herunterfährt und abschaltet. (Gilt nur für ATX-Systeme) Ob Sie bereits ein ACPI-Bios besitzen, hängt von dem Alter Ihres Systems ab und wann Sie das letzte Bios-Update durchgeführt haben. Nicht jeder Chipsatz unterstützt ACPI. Aktuelle Boardgenerationen sind von Anfang an mit einem ACPI-Bios ausgeliefert worden, ältere ACPI-fähige Boards bekamen nachträglich ein entsprechendes Bios oder zumindest eine Beta-Version. Wie unterscheiden Sie nun ein ACPI- von einem APM-Bios? Starten Sie Ihren Rechner. Nach dem Graikkartenbios erscheint das "Energy-Star"-Logo. Drücken Sie hier einfach die "Pause"-Taste. ASUS ACPI xxxx (ACPI-Bios; xxxx steht für die Versionsnummer) #401a0-xxxx (APM-Bios; xxxx steht für die Versionsnummer) Ob Ihr System ACPI oder nur APM unterstützt, entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle: Pentium-Board Bios Chip SDMS Pentium2/PP-Board Bios Chip SDMS P5A-VM ACPI 2Mbit Ja P2L-VM ACPI 2Mbit Ja P5A-B ACPI 1Mbit NEIN P2L-N ACPI 2Mbit Ja P5A ACPI 2Mbit Ja P2L-M ACPI 1Mbit NEIN SP98AGP-X APM 1Mbit Ja P2L-B ACPI 1Mbit nur APM SP98-N ACPI 1Mbit nur APM P2E-VM ACPI 2Mbit Ja SP97-XV ACPI 1Mbit nur APM P2E-N ACPI 2Mbit Ja SP97-V ACPI 1Mbit nur APM P2E-B ACPI 2Mbit Ja TXP4-X ACPI 1Mbit nur APM P2E-M ACPI 2Mbit Ja TXP4 ACPI 1Mbit nur APM P2B-D2 ACPI 2Mbit Ja TX97 ACPI 1Mbit nur APM P2B-VM ACPI 2Mbit Ja TX97-E ACPI 1Mbit nur APM P2B-F ACPI 2Mbit Ja TX97-L ACPI 1Mbit nur APM P2B ACPI 2Mbit Ja TX97-LE ACPI 1Mbit nur APM P2B-B ACPI 2Mbit Ja TX97-N ACPI 2Mbit Ja P2B-L ACPI 2Mbit Ja TX97-X ACPI 1Mbit nur APM P2B-LS ACPI 2Mbit Ja TX97-XE ACPI 1Mbit nur APM P2B-S ACPI 2Mbit Ja TX97-XV ACPI 1Mbit nur APM P2B-D ACPI 2Mbit Ja VX97 APM 1Mbit Ja P2B-DS ACPI 2Mbit Ja P/I-P55T2P4S APM 1Mbit Ja P65UP8 APM 2Mbit Ja P/I-P55SP4V APM 1Mbit Ja P2L97A ACPI 2Mbit Ja P/I-XP55T2P4 APM 1Mbit Ja P2L97-DS ACPI 2Mbit Ja P/I-P55T2P4 APM 1Mbit Ja P2L97-S ACPI 2Mbit Ja P/E-P55T2P4D APM 1Mbit Ja P2L97 ACPI 1Mbit nur APM P/I-P55TVP4 APM 1Mbit Ja KN97 APM 1Mbit Ja P/I-P65UP5/C-P55T2D APM 1Mbit Ja KN97-X APM 1Mbit Ja P/I-P55TP4N APM 1Mbit Ja P/I-P65UP5/C-PKND APM 1Mbit Ja P/I-P55SP3AV APM 1Mbit Ja P/I-P65UP5/C-P6ND APM 1Mbit Ja P/I-P55SP4 APM 1Mbit Ja P/I-P6NP5 APM 1Mbit Ja P/I-P55TP4(XE)(G)(U) APM 1Mbit Ja P/I-XP6NP5 APM 1Mbit Ja PCI/I-P54TP4 APM 1Mbit Ja P/I-P6RP4 APM 1Mbit Ja PCI/I-P54SP4 APM 1Mbit Ja PCI/E-P54NP4 APM 1Mbit Ja PCI/I-P54NP4D APM 1Mbit Ja APM: Für dieses Board gibt es kein ACPI-Bios. ACPI: Für dieses Board gibt es ein ACPI-Bios. nur APM: Für dieses Board gibt es ein ACPI und ein APM-Bios. Bei ACPI entfällt die SDMS-Untersützung. Ja: SDMS-Support vorhanden. 1Mbit: Dieses Board besitzt ein Bios-Flashrom mit 1Mbit Speicherkapazität. 2Mbit: Dieses Board besitzt ein Bios-Flashrom mit 2Mbit Speicherkapazität. Wenn Sie Ihr Bios aktualisieren wollen, nutzen Sie bitte AFLASH.EXE und holen sich die aktuellste Version. Bitte beachten Sie, daß bei ACPI-fähigen Boards mit einem 1Mbit Fashrom aus Platzmangel die SDMS-Unterstützung für NCR/SYMBIOS LOGIC Controller ohne eigenes Bios entfällt und ein Controller wie z.B. der ASUS SC-200 oder SC-860 dann nicht mehr als Bootcontroller genutzt werden kann, sondern nur noch über Treiber des Betriebssystems! jetzt genug? spunz [Diese Nachricht wurde von spunz am 06. August 2000 editiert.] | 
|   |   | 
|  06.08.2000, 19:09 | #6 | 
| Supportschani  Registriert seit: 30.07.2000 
					Beiträge: 3.466
				 |   Schön.....hat mir nicht viel geholfen..    wollte nur wissen was der unterschied zwischen "suspend" und "standby" ist...kann beides als option im bios wählen Weisst du auch Zufällig WO ich das neue bios find? | 
|   |   | 
|  06.08.2000, 19:16 | #7 | 
| Elite  |   Danke spunz ... nur wo liegt der Unterschied von Suspend Mode (APM Feature) udn Suspend to RAM (ACPI Feature)? lG, mig | 
|   |   | 
|  06.08.2000, 19:40 | #8 | 
| Super-Moderator  |   Was tun, wenn der PC nicht mehr aus dem Stromsparschlaf erwacht?  Unter Windows 95 hat das Powermanagement noch einwandfrei funktioniert. Doch seit der Installation von Windows 98 verharrt der Rechner im Stromsparmodus. Tritt bei Ihnen dieses Symptom auf, unterstützt Ihr PC nur APM 1.0 (Advanced Power Management)? Windows 98 installiert aber automatisch die Version 1.2 von APM. Abhilfe: Bewegen Sie Windows 98 dazu, sich mit der Version 1.0 zu begnügen. Im Geräte-Manager finden Sie unter den Systemkomponenten den Eintrag Unterstützung für Advanced Power Management. Wählen Sie in den Eigenschaften die Registerkarte Einstellungen, und aktivieren Sie die Option APM 1.0-Modus. Dann klappt's mit dem Powermanagement. MJ So korrigieren Sie ein falsches Advanced Power Management (APM). Haben Sie Ihren Computer in den Standby-Modus wechseln lassen, und er wacht nicht mehr auf? Ursache ist ein falsch eingestellter Modus von APM 1.2. Windows 98 installiert das neue, verbesserte APM 1.2 und ersetzt damit die nicht so leistungsfähige Version 1.0. APM 1.2 braucht Hardware-Unterstützung. Bleibt Ihr PC inaktiv, unterstützt dessen Hardware nur APM 1.0. Fragen Sie in diesem Fall Ihren Hardware-Hersteller nach Updates für die Komponenten System-BIOS, Festplatte/Controller und den Bildschirm. Unter Windows 98 lässt sich die Nutzung der Version 1.0 erzwingen. Wechseln Sie in die Systemsteuerung, und rufen Sie darin System auf. Wechseln Sie in die Registerkarte Geräte-Manager. Unter den aufgelisteten Geräten finden Sie die Systemkomponenten. Öffnen Sie diese per Doppelklick. Suchen Sie in der Liste nach dem Eintrag Unterstützung für Advanced Power Management. Markieren Sie den Eintrag und klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen. Wählen Sie die Registerkarte Einstellungen, und markieren Sie das Kontroll-kästchen APM 1.0-Modus erzwingen. Bestätigen Sie die Einstellung zweimal mit OK, und starten Sie den Computer neu. Diese Versionsänderung ist auch bei vielen älteren Notebooks sinnvoll. So korrigieren Sie ein falsches Advanced Power Management (APM). Haben Sie Ihren Computer in den Standby-Modus wechseln lassen, und er wacht nicht mehr auf? Ursache ist ein falsch eingestellter Modus von APM 1.2. Windows 98 installiert das neue, verbesserte APM 1.2 und ersetzt damit die nicht so leistungsfähige Version 1.0. APM 1.2 braucht Hardware-Unterstützung. Bleibt Ihr PC inaktiv, unterstützt dessen Hardware nur APM 1.0. Fragen Sie in diesem Fall Ihren Hardware-Hersteller nach Updates für die Komponenten System-BIOS, Festplatte/Controller und den Bildschirm. Unter Windows 98 lässt sich die Nutzung der Version 1.0 erzwingen. Wechseln Sie in die Systemsteuerung, und rufen Sie darin System auf. Wechseln Sie in die Registerkarte Geräte-Manager. Unter den aufgelisteten Geräten finden Sie die Systemkomponenten. Öffnen Sie diese per Doppelklick. Suchen Sie in der Liste nach dem Eintrag Unterstützung für Advanced Power Management. Markieren Sie den Eintrag und klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen. Wählen Sie die Registerkarte Einstellungen, und markieren Sie das Kontroll-kästchen APM 1.0-Modus erzwingen. Bestätigen Sie die Einstellung zweimal mit OK, und starten Sie den Computer neu. Diese Versionsänderung ist auch bei vielen älteren Notebooks sinnvoll. oben ist noch mehr. mehr hab ich nicht gefunden. muß weg zu einer feier. spunz | 
|   |   | 
|  | 
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
| 
 | 
 |