WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.06.2000, 18:41   #7
Matthias Lieberecht
Veteran
 
Registriert seit: 28.03.2000
Beiträge: 236


Beitrag

Bezüglich der Airfile Editierung. Es gibt eine recht grobe, aber dennoch übersichtliche Anleitung von Rabbijah Guder. Du kannst sie hier downloaden: http://www.freeflightdesign.com/tutorials/air101.zip

Kleine Änderungen im Airfile für z.B. Anstellwinkel, Pitch im Landeanflug, Trimmung, Klappeneffekt, Pilotensicht usw. lassen sich recht schnell lernen und verwirklichen.
Sämtliche Maßangaben und Positionen (z.B. Triebwerk und Fahrwerk) setzen immer einen korrekt plazierten Schwerpunkt (CoG) voraus. In der Regel stimmt dieser beim Original Airfile. Ich überarbeitete allerdings einmal eine Piper Archer bei der er nicht stimmte. Hier hilft nur noch testen bis er sauber paßt. Da Du hier jeweils alle anderen Positionen mit anpassen mußt, kann das u.U. mehrere Tage dauern.
Bei Parametern die voneinander Abhängig sind, wird es schon schwieriger. Hierzu gehören die Leistungsparameter des Triebwerkes, sämtliche Gewichtsangaben und einige der Flugeigenschaften (1101). Es existieren z.B. mehr als 10 Parameter für die Gewichte. Änderst Du hier z.B. den Treibstoffinhalt ohne alle anderen Werte anzupassen, kann es zu unschönen Effekten kommen. Einer davon ist beispielsweise das Hüpfen der Flugzeuge nach korrektem Abfangen und Aufsetzen. Hier wurde eines der Gewichte erhöht oder gesenkt ohne min. und max. Belastung des Fahrwerks anzupassen. Dies sind Werte die unmittelbar voneinander abhängig sind. Am optimalsten kannst Du arbeiten, wenn Dir so viel wie möglich technische Daten des realen Flugzeuges zur Verfügung stehen. Es ist sehr interessant zu sehen, wie real der Flusi mit solchen Werten umgeht. Vergleicht man verschiedene Verhalten des Flugzeuges mit den Leistungsdiagrammen des realen Flugzeuges (z.B. Überziehgeschwindigkeit, Startstrecke, Leistungsgeschwindigkeit usw.) stellst Du fest, daß kaum noch Nachbesserungen erforderlich sind. Lediglich abweichende Werte durch andere Druckhöhen werden nicht ganz real umgesetzt. Aber ich denke, daß das ein grundsätzliches Problem des Flusis ist.

Gruß
Matthias
Matthias Lieberecht ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag