Wie gut ist der VFR-Flug beim FS2004 wirklich?
Hallo,
hatte ja nun (u.a.) in diesem Forum schon viel über die Performance des neuen FS2004 gelesen. Von Diashow auf "High-End-Rechnern" bis zu 20 fps auf 1 GHz-Kisten ist die Rede. Was stimmt denn nun wirklich? Auf meinem System (Notebook, 1,8 GHz, 64 MB ATI Radeon Mobility FGL, 768 DDR-RAM läuft der FS2002 (mit Scenery-Addons, aber überwiegender Fullscreen-Cockpit-Sicht, also max. die nötigsten Instrumente) bei 1600x1200 Pixeln mit mind. 15fps. Was erwartet mich da beim FS2004? Ich bin leidenschaftlicher VFR-Flieger oder auch "Landschaftsträumer", ATC, extrem realistisches Flugverhalten usw. brauche ich nicht. Wem geht es ebenso? In der Zeitschrift Flightxpress ist in dem FS2004-Test u.a. von tollen erweiterten länderspezifischen neuen Autogenobjekten die Rede (u.a. Bauernhöfe, Wassertürme usw.). Gibt es irgendwo im Netz eine Gegenüberstellung der autogenobjekte FS2004/2002? Lohnt sich der Umstieg auf den FS2004, wenn man so auf das "Visuelle" abfährt. Den echten Gewitteramboss schein es ja gemäß zahlreicher Diskussionen (zumindest auf derzeitigen Systemen) im FS2004 nicht zu geben! Warum bricht denn nur die Framerate bei komplexen Wolken so stark ein, wenn man hoch über dem Boden fliegt? Werden da die autogenen Objekte trotzdem berechnet, obwohl sie auf dem Screen in dieser Höhe gar nicht sichtbar sind?
Viele, viele Fragen, z.T. auch Anfängerfragen.
Trotzdem, schreibt doch mal über Eure Erfahrungen hierzu - wie gut ist der VFR-Flug beim FS2004 denn nun wirklich?
Gruß Roland
|