WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.06.2003, 09:01   #21
ULli
Veteran
 
Registriert seit: 12.03.2001
Beiträge: 473


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Betto


Was, das sind alles ULs, die man da so sieht?? Auweh, ich fürchte, ich habe da eine mittelschwere Bildungslücke gehabt (?), die hätte ich zum Teil in die Echo-Klasse einsortiert. (Naja, ich würde mich diesbezüglich auch nicht gerade als Fachmann bezeichnen. ) Ich oute mich mal: Ich habe eher an motorisierte Drachen mit Kabine gedacht.... (Gibt's eigentlich einen Smiley á la "patsch an die Stirn"? )

Ganz im Ernst, Wolfgang, eigentlich beneide ich Dich natürlich. Mehr als die Linienpiloten, weil ich deren Dienstplan nicht haben wollte. Und weil mich meine Freundin mal mit Fragen quälte, die ich nicht beantworten konnte (und weil Peter das gerade angesprochen hat): Wieviel kostet die UL-Fliegerei eigentlich über den Daumen? (Flugschulen traue ich nicht ganz, die wollen ja was verkaufen.)
Hallo Betto,

die UL-Fliegerei ist in der Tat mittlerweile nicht weit von der Echo-Fliegerei weg (bzw. nicht von ihr zu unterscheiden), die schnellsten Kisten haben Einziehfahrwerk, Verstellpropeller, Vne's von 270km/Std und Reisegeschwindigkeiten deutlich über 200. Das allerdings erfordert entsprechende Strukturen und die wiegen. Als Folge hat sich die UL-Szene ein gewaltiges Gewichtsproblem eingehandelt, denn das Leergewicht der meisten modernen ULs ist zu hoch, um zweisitziges Fliegen mit Normalgewichtigen zu erlauben. Zur Zeit wird auf europäischer Ebene über die Einführung einer neuen Gewichtsklasse diskutiert (bis 560kg). Welche Lizenzen dafür erforderlich sein werden und wie die Bauvorschriften aussehen könnten, ist noch nicht klar.

UL-Fliegen ist jedenfalls nicht mehr wirklich preisgünstig. Ein modernes UL kostet auf jeden Fall mindestens 50.000€, die 100.000er-Marke wird in Einzelfällen auch schon erreicht. Die Charterpreise liegen entsprechend hoch. In vielen Vereinen kann man einen Motorsegler wesentlich günstiger chartern als ein UL.

Seit dem 1.Mai kann man die deutsche UL-Lizenz mit 7 Zusatzstunden sowie einer praktischen und einer theoretischen Prüfung in eine nationale PPL-Lizenz umwandeln. Damit kann man dann Echo-Flugzeuge sowie (wenn man das auch noch eingeschlosssen hat) Reisemotorsegler bis 750kg in Deutschland fliegen. Das Ausland ist allerdings tabu (mit der UL-Lizenz darf ich in vielen anderen Ländern fliegen). Stunden auf dem UL werden voll für den Erhalt des PPL-N angerechnet. Wenn man will, kann man mit weiteren Zusatzstunden die PPL-N in eine "richtige" PPL-A nach JAR-FCL umwandeln. Das System ist also jetzt absolut durchlässig. Fliegerkollegen haben errechnet, dass man via UL-Lizenz günstiger an eine PPL-A kommt...

Zu den Kosten: den Schein würde ich jetzt vorsichtig mit 4000€ ansetzen. Pro Jahr dürften dann bei 30 Std nochmal zwischen 2000 und 3000€ anfallen, je nach Vercharterer, verfügbaren Stundenblöcken usw. Dies schliesst Kosten für Karten usw. mit ein. Wie gesagt, richtig billig ist es nicht mehr...

Gruss,

Wolfgang
ULli ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag