WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.10.2002, 11:41   #11
Tony_767
Jr. Member
 
Registriert seit: 08.01.2002
Beiträge: 33


Standard

Hallo Mathias,

Antwort zu Teil 2:

Mein jetziges MCP hat nur die Taster mit LEDs für die Anzeige des aktivierten Modus (ALT, HDG, APP usw., über FS RELAIS gesteuert) und die Drehknöpfe bzw. Drehimpulsgeber SEL BG16, die ohne jede Elektronik wie Schalter angeschlossen werden können. 7-Segment-Anzeigen sind ohne tiefgreifende Elektronik- u. Hard-/Software-/Programmierkenntnisse nicht selbst machbar. Scheinbar geht ja fast alles über FSBUS-System (siehe Forum). Aber auch das erfordert eine Menge Elektronikkentnnisse, die ich nicht habe. Wenn das FSBUS-System einwandfrei liefe, fertig zu kaufen und per "plug&play" installierbar wäre, würde ich es mir zulegen. Sonst bleibt nur die teuere und auch einige Elektronik- und Programmierkenntnisse verlangende EPIC-Card, das ITRA-MCP, das Goflight MCP oder das 747 MCP von Aerosoft Australia, das ich mir bestellt habe. Während die anderen MCPs alle nur mit FS Standartflugzeugen arbeiten, funktioniert das 747 MCP auch mit der 767 PIC, PM und PS 1.3.

Wenn Du PM mit einem Standard-Flugzeug einsetzt, kannst du die Tastaturbefehle in der FS2002.cfg definieren. Dann mußt Du nicht mit Key2mouse arbeiten und die Schalter funktionieren auch, wenn das entsprechende Panel nicht auf dem Bildschirm dargestellt ist. Das ist natürlich der Idealfall. Nur muß man eigentlich für alle Schalter wegen der Synchronisation eine optische Kontrolle auf dem Bildschirm haben oder eine Leuchtanzeige z.B. über den Relaiseditor mit entspr. Relaiskarten und Leucht-/LED-Anzeigen. Die benutze ich z.B. für die Gear-Anzeigen, Park-Brake, Marker, aktivierte AP/FMC-Modi. Für die Darstellung der Schalterstellung von Drehschaltern hilft aber nur eine Darstellung auf dem Monitor.

Leider haben die Standard-Flugzeuge aber nur wenige Funktionen des Overhead und dafür auch keine Gauges, auch wenn scheinbar in der FS2002.cfg viele Befehle für solche Funktionen verfügbar sind. Wie man das dann realisieren kann, ist mir auch nicht ganz klar. Ideal ist hier natürlich die 767 PIC, die wirklich alle wesentlichen, real vorhandenen Systeme simuliert. Dafür hat man hier die Probleme mit der individuellen Programmierung und Ansteuerung der Schalter (praktisch nur über Encoder u. Key2mouse oder echtem PC-Tastatur-Chip mit angeschlossenen Tastern möglich) und Leuchtanzeigen (bis jetzt gar nicht möglich, außer für die FS-Standard-Funktionen).

Die PM-Software wird ja auch über Tastaturkommandos gesteuert, so daß es kein Problem sein sollte, sich z.B. ein EFIS/HSI-Panel mit Drehschaltern und Tasten/Schaltern zu bauen und damit über den KE72 die Range-, Mode- und NavAID, WPT ... ua. Funktionen im ND perfekt zu steuern. Ebenso dürfte es kein Problem sein, das PM FMC über eine entsprehcnde Tastatur und einen Encoder zu steuern. Ein Problem dürfte aber sein, daß die PM-Software im Regelfall ja im Netzwerk auf getrennten Rechnern läuft und man daher ggfls. für jeden Rechner einen eigenen Encoder braucht: Am Server einen Encoder für die Standard-FS-Funktionen u. Schalter und an den Clients Encoder für das PM MCP, PM FMC, EFIS, ND, EICAS.

Beim PM MCP weiß ich leider auch nicht, ob das mit der Hardware v. ITRA oder GF funkioniert. Bei der EPIC-Card muß das wohl irgendwie gehen. Zumindest die ITRA-Hardware kann man ja bei Bedarf in selbstgebaute MCP-Panels einbauen aber auch die unterstützt nicht die Funktionen der echten Boeing MCPs wie LNAV, VNAV ... usw. Das einzig "perfekte" Gerät ist hier das 747 MCP.

Nach dem ca. einjährigen Durchforsten des Internets und dem Studium der gesamten Hard- u. Software sowie Analyse der Leistungsfähigkeit der Angebote, Vollständigkeit und Realitätsgrad der Simulation, dabei auftretenden Probleme, Kosten, Arbeitsaufwand, notwendige Elektronik- u. Software-Kenntnisse usw. habe ich mich dann für die 767 PIC entschieden, weil es vor/neben der DF 734 die beste und kompletteste Simulation eines Airliners ist und das (leider mit Encodern nicht so richtig funktionierende) Interface für die Steuerung über Tastaturbefehle und damit für den Bau eines Cockpits bot.

Den KE72 und die Relaiskarten hatte ich schon vorher für die FS Standard-Flugzeuge eingesetzt, aber beide waren auch für die 767 PIC im Rahmen der Möglichkeiten ideal und auch für einen Elektronik-Laien einfach zu installieren, verkabeln und "programmieren".

PM mit einem Netzwerk schien mir zu teuer und technisch zu aufwendig. Die PM-Software reicht ja auch zur kompletten Simulation eines Cockpits nicht aus, so daß man zusätzliche Gauges oder Panels haben/kaufen/erstellen muß und schließlich reicht ein einziger leistungsfähiger PC mit 3-5 Monitoren auch, um ein komplettes Cockpit zu bauen.

Hardwaremäßig war mir die EPIC Card sowohl technisch/elektronisch zu kompliziert, zu schwer zu programmieren und zu teuer. Die GF45 Module sind zwar brauchbar, sehen aber nicht so aus wie in einem echten Cockpit und können nur schwer umgebaut und dort eingebaut werden. Falls sich keine bessere Lösung ergibt, scheinen mir dagegen die GF166 gut verwendbar für NAV u. COMM. Die GF Schalter-/Tastermodule mit LEDs sind zwar brauchbar und könnten auch um- und einzeln in ein Cockpit eingebaut werden, sind aber dafür eine sehr teure Lösung.

Im Endeffekt hat jede Lösung Ihre Vor- und Nachteile und ist nach spätestens 2 Jahren technisch u. softwaremäßig überholt. Nur muß man sich irgendwann für eine bestimmte Software, einen bestimmten Flugezugtyp und eine bestimmte Hardware entscheiden und auf dieser Basis weiter arbeiten. Für den Bau eines einigermaßen kompletten u. brauchbaren Cockpits muß man schon 2 - 3 Jahre rechnen oder sich 6 Monate Urlaub nehmen. Sinnvolle neue Hard- u. Software kann man dann sicher integrieren, aber man kann nicht alle 2 Jahre alles über den Haufen werfen und neu anfangen. Wenn der FS2004 keine 2D-Panels mehr hat und die 767 PIC damit nicht läuft, bleibe ich eben beim FS2002.

So, nach diesen beiden extrem langen Abhandlung muß ich mal wieder was anderes tun!

Viele Grüße


Tony
Tony_767 ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:21 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag