WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Netzwerke

Netzwerke Rat & Tat zu Netzwerkfragen und -problemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.10.2002, 10:15   #5
PRRonto
optical slave
 
Registriert seit: 22.12.2001
Ort: NÖ
Alter: 50
Beiträge: 2.154


PRRonto eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Als Basis für die Entwicklung (Komitee IEEE 802.3ab) der technischen Lösung auf UTP Kupferkabel dienten die nach amerikanischem Vorbild verfügbaren Category-5E UTP Verkabelungssysteme die Frequenzen bis zu 125 MHz ermöglichen und neuerdings auch die zukünftige Category-6 Norm bis 200/250MHz der amerikanischen TIA 568A und TIA 569, deren erster Vorschlag bereits Ende 1997 verabschiedet wurde.

Bei einer 1000BASE-TX Gigabit Ethernet Übertragung über Twisted-Pair Kupferkabel übernimmt jedes Aderpaar jeweils einen Dual-Duplex-250Mbps Datenstrom. Die maximale Länge liegt, wie bislang bei strukturierten Verkabelungssystemen vorgeschrieben, bei 100 Metern. (90 Meter Streckenlänge plus Patchkabel)

Quelle

Aber auf die eigentliche Frage kann ich auch ned sicher antorten. Ich kenn das nur von Kupferdoppeladern bei zB. DSL Diensten. Wenn da die Adern alt,naß oder sonstwie nicht ganz beinander sind, hast Restriktionen auf die Bandbreite. Teilweise geht das soweit, dass man statt z.B. 2Mb nur mehr 128k oder weniger fahren kann.

Aber ob das beim IP-Traffic auch gilt, kann ich ned sicher sagen.
PRRonto ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag