![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238
|
![]() Nochmal was allgemeines zu Landclass und Problemen die entstehen können.
Was ist Mesh. Die Mesh Scenery kann man sich wenn man das mal auf den Modellbahnbau bezieht bei dem man eine Landschaft bauen möchte vorstellen wie ein Drahtgitter, mit dem man Berge und Täler ausformt. Dieses Gitter alleine sieht natürlich ziemlich doof aus. Deshalb packt hier Microsoft eine Tapete drauf. Dies gefällt uns aber nicht. So jetzt kommt ein Landclassfile, nehmen wir an den Scenerypack Europa. Dieser Scenerypack Europa wird wie eine mit Kleister eingeweichte Tapete mit Muster (Muster sind die Bodentexturen Felder, Dörfer, Wiesen und Städte die uns der Burkhard in seiner Fabrik auf die Tapete gedruckt hat) über das Gitter und die original Tapete von Microsoft geklebt und voila wir haben eine schönere Landschaft. Häuser gibt es aber nur als Druck auf der Tapete. Daher hat Microsoft zu fast jeder Bodentextur auch ein Autogen File erzeugt, welches uns dort wo auf der Tapete ein Haus gedruckt ist jetzt ein dreidimensionales Haus drauf klebt oder auch Bäume. Und je nachdem wie stark wir den Regler für Autogen nach rechts schieben werden an alle möglichen Stellen die Microsoft vorgesehen hat Häuser positioniert. Leider gibt es aus Performance gründen irgendwo ein Ende. Was uns jetzt noch fehlt ist ein ordentlicher Flughafen vom GAP Team. Dieser wird jetzt z.B in Hannover von oben auf die Stadt gedrückt. Damit die Performance durch den Flughafen nicht leidet, schaltet das GAP Team noch im Umfeld ein bischen Autogen Scenery aus. Aber wo ist denn jetzt der original FS Flughafen von Hannover. Tja dieser ist dadurch verschwunden, das wir den neuen ja oben drauf gesetzt haben. Und wie man sieht gibt es hier eine Reihenfolge von oben nach unten oder umgekehrt. Und genauso ist das beim FS mit der Scenerybibliothek. Diese regelt zum Teil automatisch was oben zu sehen ist und was vielleicht unterdrückt und daher nicht im FS dargestellt wird. Man kann hier aber auch bei Problemen gezielt etwas nach oben holen was uns wichtiger erscheint. Aber bitte nur wenn man sich ein Bischen auskennt. Daher kann man auch getrost sagen, das aufgrund dieser Struktur FS Landclass keinerlei Probleme mit irgendwelchen Flughäfen oder Scenerien verursacht. (Ausnahme halt bisher die Austria Prof. Scenery aufgrund der Programmierungsart der Bodentexturen, die sich in die original FS Tapete eingenistet haben und daher unter der Europatapte liegen). War leider mit dem damaligen Wissen wohl auch nicht anders möglich. Burkhard sein Programm gab es auch noch nicht. Gebäude Häuser und Flüsse, Flughäfen haben sie Gott sei Dank aber doch wieder oben auf die Tapete gepackt. Und jetzt kommt Joachim (Jobia) und schneidet vereinfacht gesagt ein Loch in die SP Europa Tapete , da in Österreich die Tapete (die ja in die original FS Tapete integriert wurde) von Austria Prof besser aussieht als die von SP Europa. (Das war das eigentliche Problem von Austria Prof. und den SP Europa oder den fertigen DP Tapeten von Germany ,Balkan und Italy. Zusätzlich bereiten ev. die Mesh Files Probleme. Dazu unten mehr. Kommen wir auf den SP Europa zurück. Jetzt gefällt mir aber die bedruckte Tapete von Burkhard nicht. Also kaufe ich mir bei Burkhard die Druckmaschine (FS Landclass Hauptprogramm der Editor) Tja vereinfacht gesagt Pech gehabt. Es fehlen die Druckstempel für die Muster. Gut kann man sich selbst erstellen. Ist mir aber zu viel Arbeit also kaufe ich mir einen Developerkit früher auch Countrykit genannt. Leider gibt es den nicht für ganz Europa. Tja muß ich mir leider 10 weitere kaufen wenn ich ganz Europa auf der Tapete neu darstellen möchte. Gut ich mach also erst mal nur Deutschland. Dieser Developerkit enthält jetzt als Bonus Zugabe eine fertige Tapete die auch Deutschland enthält wie es im Europakit vorkommt. Zusätzlich sind aber die einzelnen Präge und Druckstempel vorhanden. Ich kann jetzt also meine Muster selbst drucken und zusammen stellen wie ich es möchte. In Wirklichkeit sind in den Developerkits Informationen vorhanden wo Städte, Dörfer, Gewässer usw. sind. Außerdem ist ein Höhenmodell enthalten (hat aber nichts mit den eigentlichen Mesh des FS zu tun) Zusätzlich sind klimatische Zonen hinterlegt. Dieses dient hauptsächlich der automatischen Füllfunktion im FS Landclass Editor. Bei der Füllfunktion kann man sagen Füll mir mal die Fläche von 300km x300km mit Feldern. Dann macht der Editor das automatisch erkennt aber anhand der Rohdaten des Developerkits schon, das irgendwo eine Stadt ist oder die Zugspitze und hier natürlich kein Feld positioniert werden darf. Ist natürlich alles komplizerter, aber ich denke es ist so verständlicher geworden. Weiter im nächsten Posting |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|