WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Software

Software Rat & Tat bei Softwareproblemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.07.2002, 09:47   #11
Athur
Jr. Member
 
Registriert seit: 07.07.2002
Beiträge: 51


Standard

@ Abraxis Kein Track !!! sondern eine Session da gibt es einen unterschied. ...denk sag das mal

INFO:

Disc at Once (DAO) ist die Schreibtechnik der Wahl, wenn man professionelle Audio-CDs oder Master zur kommerziellen Massenherstellung brennen will. Hierbei wird eine CD mit einer einzigen Session in einem Durchgang beschrieben und dann geschlossen.

Der Laser schreibt ohne Unterbrechung das Lead-in mit dem Inhaltsverzeichnis, sämtliche Tracks und zum Ende das Lead-out.(Hierdurch wird auch offensichtlich, warum eine durch einen Schreibabbruch unbrauchbare CD trotzdem den Anschein erweckt, alle Titel zu beherbergen, auch wenn der Fehler gleich beim ersten Stück auftrat: Da das Inhaltsverzeichnis als erstes geschrieben worden ist, denkt der Player, die hier aufgelisteten Tracks befinden sich tatsächlich auf der CD.)

DAO ist ferner die unabdingbare Voraussetzung für sinnvolle Pausengestaltung, zum Beispiel bei Liveaufnahmen sowie anderer Subkanal-Eingriffe wie dem Einfügen von Indizes oder Herstellerangaben.

Track at Once (TAO) ist eine Schreibtechnik, die zum einen (ähnlich wie Disc at Once) Singlesession-Discs hinterläßt, zum anderen aber auch (und das hauptsächlich) zum Erstellen von Multisession-Discs genutzt werden kann - was mit DAO per Definition eigentlich nicht möglich ist.

Bei TAO wird der Laser nach dem Schreiben jedes einzelnen Tracks ausgeschaltet, zur PMA gefahren, um das vorläufige Inhaltsverzeichnis zu aktualisieren, am Endpunkt des zuletzt geschriebenen Tracks neu positioniert und wieder angeschaltet, um die Arbeit fortzusetzen.

Das Modifizieren der Subkanäle ist mit dieser Schreibtechnik nicht möglich. Einzig die Länge der Pausen kann bei einigen Recorder/Software-Kombinationen beeinflußt werden.

Der größte Vorteil dieser Schreibtechnik liegt beim stückweisen Erstellen einer Audio-CD. Diese auch Multitrack genannte Technik macht sich das Abschalten des Lasers zunutze, da es prinzipiell egal ist, wie lange dieser Zeitraum der Inaktivität dauert. Solange nach dem Schreiben eines Tracks und der Aktualisierung des PMA die Session nicht geschlossen wird, kann man Tracks hinzufügen, bis der Speicherplatz erschöpft ist. Allerdings muß man darauf achten, die Session rechtzeitig genug zu schließen, damit das endgültige Inhaltsverzeichnis in das Lead-in geschrieben werden kann. Die Brennprogramme sollten einem aber über den bereits genutzten Speicherplatz auf dem Laufenden halten.

Session at Once (SAO) ist eine der Widersprüchlichkeiten innerhalb der CD-Recording- Technologie.
Bei diesen Discs wird eine Daten-Session hinter einer DAO-Audiosession angesiedelt. Man macht dies, weil ein CD-Player nur die erste Session erkennen kann und deshalb nicht versuchen wird, die Computerdaten als Musiktitel abzuspielen - was andernfalls äußerst unangenehm fürs Ohr (und unter Umständen auch recht teuer) werden könnte.

Der Widerspruch liegt darin, daß Audio-CDs in der Regel DAO-Discs sind, und diese wiederum per Standardisierung Singlesession-CDs sein müssen (was nun natürlich nicht mehr der Fall ist). Ferner müssen beide Sessions in einem Arbeitsgang (also einer Session) aufgetragen werden - was bedeutet, daß eine CD-Extra streng genommen auch keine Multisession-CD ist, obwohl sie aus zwei Sessions besteht, die aber ..... Aber wie immer dem sei, sicher ist, daß Session at Once Voraussetzung ist, reguläre CD-Extras zu erstellen - die übrigens außerdem noch Zusatzinformationen wie dem Cover der Disc und Daten zum Künstler enthalten..

Unterstützt weder die Software noch der Recorder SAO, muß man sich damit behelfen, eine TAO-Audiosession zu erstellen, die CD nicht zu schließen und anschließend eine Datensession hinter dem Audioteil aufzuspielen, bevor der Rohling schreibgeschützt wird. Das entspricht zwar keinesfalls dem üblichen Vorgehen und beinhaltet auch nicht die Zusatzinformationen, funktioniert aber. Eine gute Brennsoftware wie CDRWin ist in der Lage, selbst bei DAO-Discs die CD selber nicht zu schließen, so daß hier am wenigsten Schwierigkeiten auftreten werden, eine Datensession hintenan zu hängen.

lg Athur
____________________________________
no freak no fun

Athur ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag