![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#19 |
Master
|
![]() Hallo!
ich hab ja auch von Chello+ u. nicht von einem LAN gesprochen. Mein LAN zuhause (1 W2K-Server, 1 W2K-Pro, 2 Win98SE, 1 Linux-Router(Freesco), 1 Linux Server (Debian) laufen mit Billigsdorfer 10/100 Mbit Nics (RTL8139) u. einem SureCom 8Port Switch (ATS 1400,-). Wie oben bereits angemerkt, setzte ich einen Router (P1-200,64MB,Floppy) ein, der mir meinen Chello-Account für ALLE Maschinen bereitstellt. Die "offizielle" Chello+ Variante sieht je Rechner (max 3) eine Nic vor (10 Mbit reicht, mehr brauchst nicht), davon bekommt jeder eine IP-Adresse (öffentlich).........die Rechner sind aber MITEINANDER NICHT VERBUNDEN (LAN)......die Bandbreite wird vom Kabelmodem aufgeteilt, wobei ich noch keine Gelegenheit hatte, mir eine solche Installation vor Ort näher anzusehen. Der Unterschied zwischen einem HUB u. SWITCH liegt ganz kurz zusammengefasst darin, dass der Switch "weiss" wohin denn die Daten jeweils gehören......bei einem HUB gibts immer einen "Broadcast".(jeder Rechner wird gefragt ob die Daten ihm gehören, bzw. ob er sie will) In einem LAN mit 3 Rechnern merkt man den Unterschied sicherlich nicht. Allerdings sind 8 Port-Hubs nicht viel teurer als 8 Port Switches. (nur im SOHO-Segment)...Netgear ist eine gute Firma, aber teuer! Meine NIC haben ATS 190.- gekostet u. machen ihren Job recht gut, gute 3Com Nic kosten bis zu ATS 1800,-...... Geschmacks u. Geldfrage!!!...wie gesagt ich rede von einem kleinen Home-Lan, nicht von einem Produktions-NW, oder ähnliches. Da gelten andere Gesetze. Wolfgang |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|