WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.10.2001, 21:58   #1
Luettge
Senior Member
 
Registriert seit: 11.10.1999
Alter: 64
Beiträge: 174


Standard Stick-Tip (Selbstbau)

Hallo, mal etwas, was mir beim Bau meines halbfertigen Sticks aufgefallen ist, vielleicht kann es ja jemand brauchen...
Ich bein derzeit dran, mir einen hochpräzisen Stick zu bauen, weil ich endlich mal Hubschrauber fliegen will. Der Stick soll umbaubar sein in ein Yoke. Zum Heli-Fliegen wird es dann demnächst noch einen Kollektive-Controller mit Twist-Griff geben, auf das Fliegen freue ich mich heute schon.
Weiterhin muß ich unbedingt die CH-Pedale abschaffen und durch etwas eigenes ersetzen, denn der Mittelanschlag ist fürchterlich.

Ich lege keinerlei Wert auf irgendwelche Ähnlichkeiten, ich pendle beim Fliegen eh von einem Flieger zum anderen.
Mit wachsenden Frameraten (siehe X-Plane) braucht man immer mehr Feeling im Stick, das heißt, er darf nicht klappern, nicht ruckeln und nicht zu leicht gehen.

1. Ich habe Alu-Profil aus dem Baumarkt genommen. Ist recht teuer, aber sehr fest und eigentlich gut zu verarbeiten. Die Verarbeitung ist allerdings etwas tricky, ich nutze einen Trennschleifer mit einem 1,2mm-Stahlsägeblatt. Für den Trennschleifer habe ich mir eine Vorrichtung zum Kappen gebaut, weil die erhältliche zu labberig war...

2. Ich habe das ganze Teil ohne den eigentlichen Stick ca. 17 x 16 cm im Grundriß und 20 cm hoch gemacht, dies jedooch ohne den Stick oben drauf, von dem ich noch nicht weiß, wie lang er wird... Das ist recht groß, aber man braucht den Platz. Bevorzugt habe ich Alu 3mm auf 30 mm genommen und für die Winkel 25 x 25 x 2. Das ist dann stabil genug, aber dünner darf es nicht sein. Glaubt es mir, denn die Präzision ist im Eimer, wenn beim Bewegen am Stick die ersten 3 mm nicht ins Poti, sondern in diverse Verbiegungen gehen...

3. Die drehbaren Teile sind Kugelgelagert, Bohrung 5mm, außen 10 mm, mit einem Kranz außen, da kann man das dann besser einbauen. Vorteil der Kugellager: Man kann das richtig festziehen und nichts wackelt und trotzdem bewegt es sich sehr leicht.

4. Ich benutze Drehpotis, weil ich zu dem Schiebedingern kein richtiges Vertrauen habe. Stick soll sich je 25 Grad vor und rückwärts bewegen, macht in beide Richtungen 50 Grad. Die Übersetze ich mit einem Seilantrieb auf die 270 Poti-Grad. Habe mir dazu aus 3mm ABS-Plastik Scheiben gefräst, geht gut!

5. Als Potis habe ich von Conrad ganz einfache mit einer 6er Achse genommen und eines festgestellt: die haben beim Bewegen ein ziemlich großen Widerstand, aber absolut kein Losbrechmoment. Das ist genau das, was ich ewig mit meiner Öldruckdämpfung versucht habe. Ich überlege jetzt ernsthaft, evtl. 4 Potis mitlaufen zu lassen, um die richtige Dämpfung auch bei einem langen Stick zu haben.

6. Die Feder wird nach unten ziehen, damit ich auf keinen Fall eine Mittelrastung kriege wie bei machen Sticks, die es zu kaufen gibt.

Nochwas:
Ich habe keine Möglichkeit, Bilder zu posten, weil ich keinen Webspace habe und mich da auch noch nicht drum gekümmer habe. (habe auch derzeit keine Nerven dazu...)
Wenn ich aber Bilder liefern soll, müßte mir da jemand seine Email-Adresse geben und ich würde versuchen, Bilder mit meiner DV-Videocam zu machen und die ihm zu mailen, damit sie veilleicht jemand anderes hier plaziert.
Muß aber nicht sein, ist nur so ein Angebot...

Machts gut
Uwe
Luettge ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag