WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Linux, UNIX, Open Source

Linux, UNIX, Open Source Rat & Tat bei Problemen und Fragen rund um GNU/Linux, BSD und sonstige UNIXe

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.07.2016, 22:00   #1
Satan_666
Inventar
 
Registriert seit: 03.09.2000
Beiträge: 4.010


Standard Vorgehensweise beim Wechsel der Linux-Distri

Wie ja wohl bereits bekannt sein dürfte, hab ich jetzt wirklich ernsthaft den Schritt gewagt, von Windows auf Linux umzusteigen - in meinem Fall auf Linux Mint 17.3 Cinnamon 64bit. Soweit bin ich auch zufrieden und es gibt im Moment kaum Gründe, sicht wirklich zu beschweren. Aber nur kaum.

Ist zwar noch eine ständige Sucherei im Internet, wenn ich irgendwo Probleme habe, aber schön langsam kommt das tatsächlich 'in die Gänge'. Ich wollte es fast nicht glauben, aber ich hab jetzt tatsächlich mein altes Photoshop CS2 erfolgreich unter Wine installieren können und es läuft mal soweit ganz gut. Seit mehr als 2 Wochen hab ich auch meine Windows-Partition nicht gestartet - und das ist für mich schon mal ein wirklich gutes Zeichen.

Es hakt dennoch an diversen Kleinigkeiten (beispielsweise habe ich es bislang noch nicht hinbekommen, die beiden Browser, die ich mittlerweile installiert habe, so zum Laufen zu bringen, dass sie die aufgerufenen Webseiten durchwegs korrekt anzeigen). Teilweise fühle ich mich zurück versetzt in die Anfänge des World-Wide-Webs, wo diverse Browser einfach nur Schwierigkeiten hatten, die html-Anweisungen korrekt zu interpretieren. Ich denke, dass ich hier wohl noch weniger Unterstützung bekommen würde als im Forum auf LinuxMintUsers.de ... und deswegen spar ich mir die Anfrage hier im Forum, zumal man mir schon 'drüben' nicht helfen kann. Wenn Interesse besteht, kann ich das aber gerne näher ausführen.

Aber das bringt mich zu einer anderen Überlegung: Es gibt ja weitere Distris, die ich ausprobieren könnte - nur frage ich mich, wie ich dann vernünftig vorzugehen hätte, um möglichst keine Daten zu verlieren. Es geht um Dinge wie meine Mail-Postfächer oder die Favoriten vom Browser und derlei Dinge. Die meisten Daten habe ich eh nach wie vor auf den Windows-Platten (die werde ich auf Linux-Partitionen übertragen, sobald ich weiß, bei welchem Linux ich bleiben werde. Kurz: Es geht nur um das Übernehmen persönlicher Daten, die sich im home-Verzeichnis befinden. Reicht es, dieses einfach auf einen Stick zu kopieren und am neuen System wieder einzuspielen? Muss ich sonst noch was beachten vor der Installation der anderen Distri? Soweit ich mich erinnern kann, werde ich wohl eh bei jeder Distri gefragt, ob ich die bestehenden Linux-Partitionen 'kapern' möchte ...
____________________________________
Für ein friedliches Zusammenleben im Forum werde ich ab sofort keine Trolle mehr füttern, und zwar unabhängig von der Sinnhaftigkeit ihrer Wortmeldungen.
Satan_666 ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag