WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > IT-Security

IT-Security Rat & Tat bei Fragen und Problemen zu Computer-, Netzwerk- und Daten-Sicherheit

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.05.2013, 21:10   #1
Christoph
Mod, bin gerne da
 
Benutzerbild von Christoph
 
Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646


Standard Immer mehr Webseiten greifen ihre Besucher an

Zitat:
In den vergangenen Wochen sind immer mehr Webseiten zu Schadsoftwareverteilern umgebaut worden. Es trifft Webseiten sowie Installationen von Apache, Nginx und Lighttpd. Das Internet Storm Center fragt sich schon: "Gibt es noch Webseiten, die nicht kompromittiert sind?"

Immer mehr Webseiten werden von Kriminellen genutzt, um Schadsoftware zu verteilen. Die Angriffe werden mit verschiedenen Werkzeugen durchgeführt und gelten Webseitenbetreibern, die es nicht schaffen, ihre Internetpräsenz abzusichern. So gab es vor einigen Wochen Brute-Force-Angriffe auf Wordpress-Seiten, die dann übernommen wurden, um ein Server-Botnetz aufzubauen. Damit kann unter anderem Schadsoftware verteilt werden. Ars Technica berichtet zudem von erfolgreichen Angriffen auf Apache, Nginx, und Lighttpd.

Wie die Webseiten angegriffen wurden, ist in vielen Fällen nicht bekannt. Selbst die Antivirenhersteller tun sich bei der Analyse der Angriffe sehr schwer. Einige von ihnen sind sicherlich auf Sicherheitslücken zurückzuführen. Von Nginx gibt es aktuell etwa ein Security Advisory, das Betreiber dieser Webserver beachten sollten. Am 7. Mai wurde daher Nginx 1.4.1 veröffentlicht.
Auch kleine Webseiten sind Ziel der Angreifer

Die Situation ist so schlimm, dass sich das Internet Storm Center (ISC) fragt: "Gibt es noch Webseiten, die nicht kompromittiert sind?". Das ist zwar etwas übertrieben, zeigt aber dennoch, dass hier ein großes Problem auf die Internetnutzer zukommt.

Betroffen sind nicht nur vermeintlich lohnenswerte große Portale, sondern auch kleine Webseiten, wie auch Golem.de beobachtet hat. Dazu gehören private Seiten sowie geschäftliche Seiten mit der technischen Anmutung privater Homepages. Auf schlecht gesicherten Seiten wie der Webseite eines kleinen Hotels, eines Veranstalters oder privaten Webpräsenzen haben wir Trojaner-Downloader gesehen, die zum Teil sogar auf den Blocklisten der Browserhersteller landeten. Wie privat genutzte Rechner sind diese Webseiten nicht immer auf dem aktuellen Stand, und es fehlen Sicherheitsupdates.

Das Aktuellhalten der eigenen Software kann mitunter sehr anstrengend sein. Im Februar 2013 mussten Anwender beispielsweise fast im Wochentakt Patches installieren. Andernfalls war die Gefahr einer Infektion groß, da Virenscanner in vielen Fällen nicht mehr halfen.

........
Quelle und ganzer, langer Artikel: http://www.golem.de/news/webangriffe...305-99150.html

Keine schönen Aussichten.
____________________________________
Liebe Grüße
Christoph

Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
(Heinrich Heine)
Christoph ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag