WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > IT-Security

IT-Security Rat & Tat bei Fragen und Problemen zu Computer-, Netzwerk- und Daten-Sicherheit

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.12.2012, 21:24   #1
Christoph
Mod, bin gerne da
 
Benutzerbild von Christoph
 
Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646


Standard Millionenschaden durch mTAN-Betrug

Zitat:
Bis zu 36 Millionen Euro sollen von über 30.000 Bankkunden mit dem Trojaner Zeus in the Mobile (ZitMO) gestohlen worden sein, allein 13 Millionen davon in Deutschland. Kaspersky Lab hatte bereits vor einigen Monaten über Zeus in the Mobile berichtet, mit ihrer Studie (PDF-Datei) konkretisieren die Software- und Sicherheitsfirmen Versafe und Check Point Software Technologies nun die Informationen zu ZitMO und beschreiben seinen Wirkungsbereich. Sie geben der "Angriffs-Kampagne" den Namen "Eurograbber".

Die Opfer der Eurograbber-Kampagne sollen allesamt aus Europa stammen, Versafe und Check Point schließen aber nicht aus, dass es auch außerhalb der Eurozone ähnliche Attacken gibt. Die Kampagne soll in Italien begonnen und sich dann über Deutschland, Spanien und Holland ausgebreitet haben. Für die Angriffe wurden zunächst PCs und dann die mobilen Geräte der Opfer mit Trojanern infiziert, um die Mehrfach-Authentifizierungen der Banken auszutricksen.

Die auf infizierten Windows-PCs installierten Schadprogramme überwachten und manipulierten dazu die Online-Banking-Sitzungen ihrer Opfer. In diesem scheinbar vertrauenswürdigen Umfeld baten sie um Nummer und Typ des Handys für die Installation eines wichtigen Sicherheitsupdates. Wer das anschließend an die Handynummer geschickte, angebliche Update installierte, fing sich damit einen Trojaner ein, der zukünftig mobile TANs (mTAN) klaute und an die Betrüger weiterleitete. Die abgegriffenen Daten wurden auf kompromittierten Servern gespeichert; um die geheim zu halten, wechselten die Angreifer gelegentlich Server und Domain-Namen.
Der Trojaner wurde für Android- und Blackberry geschrieben; eine iOS-Variante gibt es offenbar nicht. Durch die wachsende Verbreitung von Android-Betriebssystemen ist die Reichweite des ZitMO dementsprechend groß.

Die Abbuchungen von den Konten der Opfer belaufen sich laut Versafe und Check Point auf 500 bis zu 250.000 Euro. Die Angreifer sollen bei ihren Überweisungen auch Dispolimits ausgeschöpft haben. Die Schadenssumme von 36 Millionen Euro ist bisher von keinem anderen Dienst bestätigt worden. Gegenüber heise Security gab die Berliner Polizei noch Mitte November an, dass die Anzahl von eingegangenen Strafanzeigen zu mutmaßlichen ZitMo-Angriffen im einstelligen Bereich liege. Eine mögliche Erklärung für die hohe Summe könnte sein, dass die Forscher die Protokolle der Server ausgewertet und daraus eine Schadenssumme hochgerechnet haben, ohne dabei zu berücksichtigen, dass nicht alle Betrugsversuche auch tatsächlich erfolgreich sind. (kbe)
Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldu...g-1763105.html

http://futurezone.at/digitallife/128...ionen-euro.php
http://www.golem.de/news/eurograbber...212-96181.html
____________________________________
Liebe Grüße
Christoph

Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
(Heinrich Heine)

Geändert von Christoph (06.12.2012 um 21:29 Uhr).
Christoph ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag