![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Netzwerke Rat & Tat zu Netzwerkfragen und -problemen |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#1 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 27.10.2007
Beiträge: 229
|
Hallo!
Zwecks der Abschottung mehrerer PCs vom restlichen Netzwerk soll auf einem SpeedTouch 546v6 (ohne TA/A1-Branding; Firmware 7.4.3.2) ein zusätzliches VLAN (ID: 2) eingerichtet werden. Ich bin dazu wie folgt vorgegangen: 1. VLAN-Funktionalität in der Bridge aktivieren (unter eth bridge config) 2. Zusätzliches VLAN anlegen (unter eth vlan) 3. Die betroffenen Ports und die OBC-Brücke zum neuen VLAN hinzufügen (unter eth bridge vlan) 4. Ein neues Netzwerk-Inferface anlegen, das auf die Bridge zielt und das neue VLAN nutzt (unter eth ifadd) 5. Das neue Netzwerk-Interface aktivieren (unter eth ifattach) 6. Ein neues IP-Interface anlegen, das auf das neue Netzwerk-Interface zielt (unter ip ifadd) 7. Eine neue IP-Adresse für das SpeedTouch im neuen VLAN anlegen (unter ip ipadd) 8. Das neue IP-Interface aktivieren (unter ip ifattach) 9. Einen DHCP-Pool anlegen, der das neue IP-Interface nutzt (dhcp server pool add) Problem: Wenn ich jetzt einen PC so konfiguriere, dass dieser das neue VLAN nutzt, bekommt der PC keine IP-Adresse über DHCP zugewiesen, daher ist auch kein Internet-Zugriff möglich. Wenn ich die IP-Adresse des PCs allerdings manuell konfiguriere, funktioniert alles problemlos. Frage: Warum bekomme ich im zweiten VLAN keine IP-Adresse über DHCP? Habe ich eventuell beim Konfigurieren einen Schritt vergessen? Für Lösungsvorschläge wäre ich dankbar Vielen Dank im Voraus |
|
|
|
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|