![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Netzwerke Rat & Tat zu Netzwerkfragen und -problemen |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#4 | |
Hero
![]() Registriert seit: 26.07.2001
Ort: Wien
Beiträge: 811
|
![]() Wie ich es liebe, wenn ich mir die Fragen selbst beantworten kann!
![]() ![]() Egal, die Lösung ist - wie so oft - recht einfach. Zuerst noch zu der MAC-Adressenänderung, welche auch nach einem Neustart erhalten blieb: Nach einem Herunterfahren und für kurze Zeit vom Strom nehmen, wurde endlich wieder die originale MAC-Adresse verwendet. Manche DHCP-Server sind halt "anders" konfiguriert und benötigen die Option dhcp-client-identifier, welche unter Linux (zumindest anscheinend bei einigen Varianten) nicht gesetzt wird. Daher einfach nachhelfen und "send dhcp-client-identifier 1:xx:xx:xx:xx:xx:xx" in die Datei dhclient.conf schreiben, welche meist unter /etc/dhcp3/dhclient.conf zu finden ist. (xx... natürlich durch die gewünschte MAC-Adresse ersetzen.) Zitat:
____________________________________
nobody is perfect |
|
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|