![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Consumer Electronics Digitales TV, DVD-Player und DVD-Reviews |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Inventar
![]() Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498
|
![]() Aus folgender Seite: http://www.hifi-regler.de/dvi/dvi.ph...977d54fb5#hdmi
Warum bei DVI Audio nichts tut: DVI bekommt Konkurrenz: Marktchancen, neue Perspektiven und HDMI Das "Digital Visual Interface", entwickelt von den Experten der US-amerikanischen Chipschmiede Silicon Image, verbindet etwas, was nach Meinung von vielen Entwicklern und Technikern aus der Unterhaltungselektronik-Branche zukünftig immer mehr zusammen gehört: Die Welt der Unterhaltungselektronik und die Computer-Welt. Es gibt Grafikkarten und LCD-Bildschirme mit DVI-Anschlüssen, und es kommen immer mehr DVD-Player mit DVI-Ausgang. Auch DLP-Projektoren und Plasmaschirme sowie LCD-Screens mit der neuen digitalen visuellen Hochgeschwindigkeitsschnittstelle werden immer zahlreicher auf dem Markt auftauchen. Wer sich für DVI-Produkte interessiert, sollte allerdings wissen, dass hier - bei digitalen Übertragungsmöglichkeiten horcht die Softwareindustrie verständlicherweise immer auf und wittert neuen "Kopierwahn" - ein neuer Kopierschutz mit dem Namen HDCP (High Bandwidth Digital Content Protection) ins Spiel kommt. Wie der Name schon aussagt, greift dieses HDCP auch bei HDTV- oder Progressive-Signalen mit großer Bandweite, und verhindert so digitale Kopien. Wenn man nun z.B. einen Projektor mit DVI-Schnittstelle kaufen möchte, so muss er zusätzlich zur DVI-Buchse auch noch Schaltungen zum Entschlüsseln des HDCP-Codecs mitbringen. Auch gibt es zwei unterschiedliche DVI-Unterarten. Während DVI-D ausschließlich digitale Bildsignale transferiert, kann der Anwender mit DVI-I (Das "I" steht für integriert) zusätzlich auch noch analoge Bildsignale übertragen. Das dürfte dei Problem sein: Wer sich weiterführend für den DVI-Verwandten HDMI interessiert, dem seien unser Special HDMI empfohlen. Nur eines an dieser Stelle: HDMI basiert auf DVI und ist 100% abwärtkompatibel zu DVI. Das bedeutet für Sie, dass Sie mit dem DVI-Ausgang eines Marantz-DVD-Players zukünftig auch den HDMI-Eingang einer Bildwiedergabe-Komponente speisen können. Auch hier allerdings ist die Verarbeitung von HDCP (High-banwidth Digital Content Protection) zwingende Voraussetzung für das Funktionieren der DVI-HDMI-Verbindung. Dies dürfte allerdings (im Unterschied zu DVI) bei allen demnächst auf den Markt kommenden Home-Cinema-Komponenten ausnahmslos der Fall sein.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen, der Mensch hat Gott erschaffen. |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|