![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() |
![]() Hallo!
Hab ein kleines Problem mit dem Acer Service. Nach erfolgloser 2 Reparatur immer noch der gleiche Fehler siehe text der an Acer ging. Fehlerbeschreibung Als wir das Notebook von der Reparatur zurück bekamen wurden nur die eigenen Dateien zurückkopiert. Nach ca. ½ stunde schaltet es aus und startete neu diese Intervalle treten aber nicht Regelmässig auf werden aber im schnitt immer kürzer. Daraufhin wurde auf der Acer Webseite das vorhandene Bios 3A30 passend für den Grafikchip X700 ("L3263A30.zip" is for M/B with ATI X700 (M26) VGA ) eingespielt. Das Verhalten mit dem Abschalten wurde etwas besser ist aber immer noch inakzeptable. Auch Einstellungen mit dem e-Manegment brachten nur bedingt Besserung. Beim Testlauf mit einem Grafikbenchmark ( 3Dmark 2005) läuft der Lüfter auf Maximaldrehzahl und das Notebook lief 2 h durch. Beim Abspielen einer 2h DVD lief es zuerst normal um am Ende wieder in ein Flimmerbild mit Streifen und Einfrieren das nur durch abschalten beendet werden konnte . Also wieder das gleiche wie vor der Reparatur. Nach dem Neustart lief es zuerst wieder normal . Auffallend ist das der Lüfter kaum anläuft und erst einschaltet wenn die CPU zu heiss wird ( ca. 55 –60 grad). Die Passive Mitkühlung des Grafikchips zeigt da mit dem Infrarotmessgerät aber schon über 70 grad . Mit dem Bios das nach der Reparatur S3A44 (das jetzt wieder Aufgespielt wurde ) schaltet die Lüfterregelung noch später und geht nie über stufe 1 hinaus (ausser bei belastungtest mit benchmark). Generell muss festgestellt werden das wahrscheinlich die Lüftersteuerung oder die Temperaturabtastung auf dem Mainboard oder das ganze Kühlkonzept des Notebooks fehlerhaft ist was wahrscheinlich schon zur ersten Reparatur geführt hat da der Grafikchip permanent in der oberen Belastungsgrenze läuft und irgendwann Schaden nimmt. Auserdem muss ich noch mal darauf hinweisen das wir das Notebook nicht eingeschickt hätten wenn uns nicht vom Support bei der Garantieanfrage versichert worden währe das noch Garantie besteht und wir dann trotzdem einen Kostenvoranschlag mit 399.- Euro bekammen. Der Herr am Telefon verwechselte wahrscheinlich weil das Notebook bei Amazon.at bestellt wurde die Sachlage und ging von der Deutschland Garantie aus was nicht unser Fehler wahr. Auserdem wurde versichert das im Falle einer Nichtreparatur die Kosten nicht über 56.- Euro liegen würden. Tatsächlich liegen die Kosten bei einer Nichtreparatur bei 89,- (für eine Arbeitsstunde) + 25.- Euro für versand. Etwas hoch Weswegen wir uns dann für die Reparatur Entschieden haben da wir dann wenigstens einen wert zurückbekommen (was ja nicht unbedingt funktioniert hat). Nun meine Frage hat irgend jemand eine Idee was ich noch machen könnte bezüglich des Abschaltens. Nach der Zweiten reparatur gind es am ersten Tag noch normal und auch die Lüftersteuerung sprach gut an (sprich es lief fast andauernd der Radiallüfter auf stufe 2-3). Am Zweiten tag wieder das gleiche es schaltet dauernd am mal nach 2min dann gleich nach dem hochfahren lasse ich es länger stehen das es abkühlen kann läuft es schon mal eine halbe bis ein stunde. Bei Belastung mit einem Benchmark läuft es wie gesagt ewig nur im normalen betrieb wenn man nur Surft oder schreibt schaltet es ab. Platte wurde gerade ausgebaut und nach Viren gescannt das book ist sauber. Bitte um Ideen!! maus
____________________________________
Why? oder \"Warum?\" ist immer die am schwersten zu beantwortende Frage. \"Warum werden wir geboren?\" oder \"Warum sterben wir?\" und \"Warum kriegen wir in der Zeit dazwischen so viel unerwünschte Reklamesendungen? Oder aber \"Willst du mit mir schlafen?\" \"WARUM?\" Douglas Adams - Lachs im Zweifel |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|