![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
FS9 Forum Fragen und Diskussionen zum FS9 (Vulgo FS2004/offiziell FS ACOF) |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 30.08.2005
Alter: 69
Beiträge: 252
|
![]() Hi zusammen,
das posting von Spotter (PAI deinstallieren) brachte mich darauf, die Frage mal hier zustellen: Wie verfahrt ihr mit den traffic-bgl files? Für jede Fluggesellschaft eine einzelne traffic_(name der gesellschaft).bgl file oder "alles in einen Topf"? Grund der Frage: Ich habe sie alle in einer einzigen bgl-file. Nun gibt's mit (noch nicht gefundenen) AI-Flugzeugen Probleme beim Laden, die regelmässig mit einem FS-Absturz (Fehler ntdll.dll) führen (Ich verwende PAI-sets, ARNZ, IVAO-a/c auch für AI, um den Umfang der a/c-Ordner und Variationen erträglich zu halten). Hätte ich einzelne bgl's pro airline, könnte ich diese einfach nach und nach deaktivieren und hätte schnell herausgefunden, in welchem Flugplan das fehlerverursachende Flugzeug steckt Bei meiner traffic.bgl mit über 6000 Plänen/170.000 Flügen weltweit ist dies mit vertretbarem Zeitaufwand praktisch nicht machbar. Aber: Pro & Contra getrennte bgl-files: 1. Pro: Leichtere updates; schnellere Verarbeitung beim Kompilieren der einzelnen Flugpläne. Fehler können schneller lokalisiert werden. 2. Contra: Viele und (höchstwahrscheinlich) ungleiche airports_xxx.txt und aircraft_xxx.txt Dateien, es sei denn, man leistet viel Anpassungsarbeit von Hand. Ich habe z.B. 133 Airlines als AI Traffic; das ist auch ne Menge Lesearbeit für den Rechner zur FS-Laufzeit, wenn jede airline ihre eigene traffic.bgl file hat. Außerdem: Nicht alle Programme können ein komplettes timetable für einen Airport zeigen, wenn die Flüge in unterschiedlichen traffic-bgls vorliegen (das ansonsten hervorragende AITM verarbeitet z.B. immer nur eine traffic-bgl). Hat jemand mal beobachtet, ob sich eine einzige große traffic.bgl (meine hat rund 36MB) schlechter verhält (performance) als viele kleine? Meine Theorie: Da beim Kompilieren die Flugpläne ja sektorisiert werden, dürfte es keine Rolle spielen, wie groß die traffic.bgl ist. Sie wird einmal eingelesen und kommt dann regionenspezifisch zur Anwendung. Im anderen Fall (airlinespezifische bgls) müssten z.B. bei mir besagte 133 bgl-files verarbeitet werden. Die AI-engine müsste diese files auch meines Erachtens "koordinieren", z.B. gleichzeitige Anflüge auf gleichen airport/rwy aus verschiedenen Flugplänen heraus (man stelle sich EDDF zur rush-hour vor). Des weiteren würden in diesem Falle die in den 133 bgl's enthaltenen airport-Daten (eine airports_xxx.txt pro Gesellschaft) sowie sich überschneidende aircraft_xxx.txt 132-mal unnötigerweise verarbeitet und im Speicher gehalten. Wie sind eure Erfahrungen? Wie verfahrt ihr? Schönen Wochenanfang Wolfgang |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|