![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Newbie
![]() Registriert seit: 13.02.2007
Beiträge: 3
|
![]() Hallo Homecockpit Bastelgemeinde,
konstruiere mir gerade ein Yoke aus Metall und hochwertigen Gleitlagern, weil das was man für 150 EUR bei CH bekommt fühlt sich in etwa so an als währe es 1,50 EUR wert(viel mehr ist es wahrscheinlich auch, weil Made in China), mit anderen Worten Gruselig. Man könnte natürlich auch zu Elite Produkten greifen, aber selbst ist der Industriemechaniker. Ich will den Yoke Elektrifizieren, um Rückmeldungen auf die Steuerachsen umzusetzen. Ich könnte mir mehrere Varianten vorstellen: 1. Je schneller das Flugzeug fliegt, desto größer ist die Steuerkraft. 2. Bei der Simulation von Boeing Flugzeugen folgt die Steuerung den Eingaben des Autopiloten. 3. Bei einem GA Flugzeug wird die momentane Kraft die an den Steuerflächen anliegt auf die Steuerung übertragen, um die Realität zu simulieren. 4. Man nutzt die Motoren, um den Yoke in die Nullstellung zu bringen, statt gegen eine Feder Arbeitet man gegen die Motorkraft. Mir fällt es etwas schwer, meine Frage so kurz und präzise auf den Punkt zu bringen, dass klar wird wo es nun hakt, ich versuch es einfach mal. Welche Werte kann ich sinnvoll aus dem Flightsimulator auslesen und weiterverarbeiten. Also welche Logiken sind überhaupt denkbar um einen Yoke bzw. Motoren anzusteuern, wenn man die oben Genannten Punkte zu Grunde legt ? Grüße copilota310 |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|