WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Anfängerfragen

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.07.2001, 23:42   #11
hpfranzen
Hero
 
Registriert seit: 08.11.1999
Beiträge: 840


Standard

Hallo,

hier ein kleiner Auszug aus der IFR Serie in Heft 9/2001 (!!!) Instrumentenlandesystem ILS:


Wenn wir uns auf Bild (x) das Profil des Anfluges ansehen, so erkennen wir ausser der durchgezogenen Linie auch eine gestrichelte. Diese endet am Symbol „M“ mit einem aufwärts zeigenden Pfeil. Dieses M kennen wir schon aus den Non-Precision Anflügen, es symbolisiert den Missed Approach Point (MAP). Auch hier gehört er nicht zum ILS, sondern zum Localizer Anflug, der benutzt werden kann falls der Glideslopesender einmal defekt sein sollte. In dem untersten Kasten der Anflugkarte, überschrieben mit „STRAIGHT-IN LANDING RWY 24L“, sind nämlich auch Minimum Descent Altitudes für LOC (GS out) angegeben. Aber warum erwähne ich jetzt noch einmal den MAP bei Non-Precision Anflügen? Erstens weil auch ein Localizer Anflug ein Non-Precision Anflug ist, und zweitens weil es jenen MAP bei einem ILS Anflug nicht gibt!
Statt dessen gibt es eine sog. Entscheidungshöhe (engl. Decision Altitude), abgekürzt mit DA(H). Sie beträgt hier in unserem Beispiel (xxx) Fuss und wird am barometrischen Höhenmesser abgelesen! Befindet man sich genau auf dem Gleitpfad in (xxx) Fuss MSL, so befindet man sich an dieser Stelle tatsächlich 200 Fuss über der Landebahnschwelle, wie der eingeklammerte Wert angibt. Ist diese Höhe erreicht, so darf nicht etwa horizontal weitergeflogen werden, sondern der Pilot „sieht“ diese Höhe genau nur einmal – er durchfliegt sie, und leitet entweder das Fehlanflugverfahren ein oder er sinkt weiter um zu landen. Dabei genügt es, wenn in der DA die Anflugbefeuerung sichtbar geworden ist und der Pilot entscheiden kann, ob er sich mit seinem Flugzeug in einer Position relativ zur Landebahn befindet, aus der heraus er den Anflug zu einer sicheren Landung fortsetzen kann. Sollte der Fehlanflug notwendig sein, so wird natürlich die Entscheidungshöhe kurzzeitig und nur wenig unterschritten. Dieser Höhenverlust ist in die Konstruktion eines ILS Anfluges mit einbezogen worden und daher legal.
Auch aus diesem Grund gibt es für die in die Anflug-, NICHT Gewichts-Kategorien A bis E unterteilten Flugzeuge (siehe VOR-Navigation Teil 3, FXP Heft 7/8 2001, Seite 68) oft unterschiedliche Entscheidungshöhen für einen ansonsten gleichen Präzisionsanflug!

Happy landings!

HP

PS: Hat schon jemand Heft 9???
hpfranzen ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag