Jedes SCSI-Gerät muß eine eindeutige ID (von 0 - 7 = 8 Geräte; ab UW 0 - 15: also insg. 16 Geräte) haben. Nach dem der Controller ebenfalls ein SCSI-Gerät ist, bekommt er natürlich auch eine ID, standartmäßig ID7. Der SCSI-Bus muß eine Kette bilden, und jedes Ende muß terminiert werden. Verwendest du nur 1 Kabel ist der Controller das eine Ende und wird demzufolge terminiert (neuere Controller können das selbstständig machen: SCSI-BIOS > Term: auto [default]). Ende der Hexerei, da SCSI-Geräte eine eigene Geräteverwaltung besitzen, braucht man für kein Gerät einen Treiber, höchstens das Betriebssystem kennt den Controller nicht, dann benötigst du diesen. Gewaltige Vorteile (abgesehen von der weit höheren Datenübertragung) sind 1.: die Entlastung der CPU, da die Verwaltung komplett vom Controller übernommen wird, & 2.: das du viel mehr Geräte verwalten kannst, als bei IDE (max. 4). Da SCSI-Geräte miteinander kommunizieren können, ist es auch weit unproblematischer zB. eine CD zu brennen, während du dich einem aufwendigen 3D-Spiel hingibst.
Größter Nachteil von SCSI ist der Preis
