![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#11 |
|
Oberquartiermeister
![]() |
O.K., das mit der "Package limitation current is 75A" beim IRF1404 habe ich glatt übersehen, sorry.
Aber ich verstehe trotzdem immer noch nicht, wieso du auf 50A kommst?? Wie ich oben schon vorgerechnet habe, fliessen etwa 4.6A. Wenn du nun die Verlustleistung über dem Transistor ausrechnen willst, dann ergibt das (IRFP240): U=R*I P=U*I=R*I*I=R*I^2 Typisch: P=0.14Ohm*(4.6A)^2=2.9624W Schlimmstenfalls: P=0.18Ohm*(4.6A)^2=3.8088W Also bewegen wir uns zwischen 2.5W bis 5W, für diesen Transistor absolut kein Problem. Ist mir schon klar, dass sie das nur zum Ein- und Ausschalten braucht, aber eben genau dieser Vorgang muss rassig von statten gehen, damit sich der Transistor nicht länger als nötig im aktiven Bereich befindet. Das heisst beim Aussschalten, dass das Gate vom Tr. so schnell wie möglich von den Elektronen (welche eben das elekt. Feld des Feldeffekt-Transistors erzeugen) freigeräumt werden muss. Das ist der Grund dafür, wesshalb ich nur einen 1KOhm Wid. verwende. Damit fliessen im ON-Status 12mA über den Wid. was grad noch tollerierbar ist, aber beim Abschalten wird so der Tr. nicht zu heiss. Das mit der Schaltfrequenz (Anzahl Schaltevents pro Sekunde) habe ich der Vollständigkeitshalber erwähnt, falls sie später mal mit diesem Transistortyp noch einen Umrichter bauen möchte ![]() Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
|
|
|
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|