WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.11.2005, 20:03   #1
Janicki
Inventar
 
Registriert seit: 03.09.2001
Alter: 62
Beiträge: 1.745


Janicki eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Langstrecke mit PMDG 747 & Airbus und FSNAV Probleme

Langstrecke Hongkong-Zürich ob das alles stimmt?
Hallo Leute
Seit Jahren mache ich die Flusi-Fliegerei sehr ernst und mit nahezu nur Payware. Nun im Laufe der Erfahrungen werden die Fragen auch immer spezieller. Ich beziehe mich auf ein Treibstoff/Beladungs & FSNAV Problem was offensichtlich da ist und ich gerne lösen möchte.
Mein Auftrag heißt von VHHH nach LSZH zu gelangen, mit 114005 LBS Zuladung. klappte schon einige Male und viele Male bis auf den letzten Tropfen Treibstoff. Vorab die Bemerkung, das ich das Treibstoffsystem des Airbus nicht kapiere und das des 747PMDG auch nicht so schlüssig ist. Egal weiche ich nicht ab, das Manual kann ich wegen Englisch nicht lesen, komme aber mit der Aircraft bestens klar.
Grundsätzlich habe ich die normale Erfahrung gemacht, das ein Flugzeug, egal ob Airbus oder Boeing nicht von NULL auf FL380 steigen kann oder sollte was ökologischer Wahnsinn ist. Also Steht der SteppClimp zu Buche.
Beim PSS A340 Airbus bestens gelöst. Mit FSNAV ein Plan erstellt der auf FL310 basiert. Anschließende Steppclips dann anhand der PROG Taste in der MCDU erfahren und den ECON-Step befolgen, was dazu führt, das der Airbus etwa nach acht Stunden Flug erst FL380 erricht. Das ist auch nachvollziehbar. Und ich denke hervorragend gelöst. Die MCDU befolgt die Anweisungen und ich weiß zumindest, wann ich den Airbus in welche Reiseflughöhe befördern muss. Leider streikt der Airbus nach 11 Stunden 40 Minuten und alle Treibwerke gehen aus. (Warum auch immer) Treibstoff für die letzte Stunde war ausreichend vorhanden. Ich habe anders wie in der Boeing nix an den Tankwahlschaltern gemacht. In Overhead Panel steht in der Boeing „PRESS“ was beim Airbus nicht steht. Sicher ist da mein Fehler.
Die Boeing von PMDG ist da auch nicht das IDEALE. Auch hier mache ich mit FSNAV den Flugplan und baue einen Stepp-Climp ein, denn die PMDG 747 hat dazu keinerlei Kontrolle oder Anzeige. Nun denke und weiß ich ja wann ungefähr das Steigen Schrittweise erfolgt. Im FSNAV sieht es erstklassig aus. Exportiert in die 737PMDG Version und importiert ins FMC der PMDG und der Plan ist da und nun kommt das Problem:
In dem Plan im FSNAV habe ich einen Stepp eingebaut, aber im importierten Plan der Abfrage nach der FL wo ich FL380 angebe, ist der schrittweise Steigflug über Stunden hinweg verschwunden. Es geht sofort auf FL380 hoch. Warum nimmt das FMC der PMDG die Werte des FSNAV Plans nicht an? Lasse ich im FMC den Wert für die FL frei, berechnet mir das FMC nicht die Höhe. Ändere ich anhand des Vorliegenden Plans dann den Wert in PLN im FMC dann nimmt später im Reiseflug die Boeing nicht die Nachfolgehöhen an, „UNABLE CRZ ALT“ was heißt das das FMC auf FL 320 bleibt und trotz Eingabe des Stepps über Stunden hinweg, das gar nicht für voll nimmt.
Nun stellt sich hier die enorme Frage, wo mein Fehler liegt? Gleich hoch auf FL380 und Blödsinn, Änderungen im Plan direkt im FSNAV „vor“ dem Exportieren bringen kein Erfolg, Änderungen im Flugplan im FMC mit dem Höhenwert /360 werden angenommen, aber vom FMC nicht umgesetzt. Ist ein Mal der Plan drinnen und berechnet, kommt man in der PMDG nicht mehr auf die RTE Seite um den PLN neu zu aktivieren.
Grundsätzlich denke ich dass ich mit der PMDG gut umgehen kann, das Prinzip verstanden habe, aber grundsätzlich mache ich da wohl einen Fehler.
Weiterhin staune ich das ein Airbus, (jetzt wo ich Mal den Vergleich mache) also ein PSSAirbus für diese Strecke gut 197.571 lbs Tanken muss (Fuelplaner PSS), und eine B747-400 von PMDG für die selbe Last & Strecke will 335.496 lbs haben. Hat auch vier Triebwerke und frist fast 40% mehr die Boeing.
Falls ein User Mal Lust hat diese Zeilen zu lesen und vielleicht „Licht“ ins Dunkel bringen könnte, würde ich dankbar sein. (Wetter mit ActiveSky5)
Ich bemerke natürlich jetzt gerade bei der PMDG 747 das diese im Steigflugauf die AusgangsFL 320 nun nach gut 43 Minuten erst bei FL330 angekommen ist. Der Airbus schaffte das locker vom Gate aus in 29 Minuten. Da gaht die 747 von PMDG doch korekter um im Steigflug.
Nette Grüße vom Jörg
____________________________________
unabhängig & unbequem
http://www.flusiag.de
Neue private Inhalte, interessante Downloads für Ariane-Flieger
Janicki ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag