![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083
|
![]() @Dirk
Bei dem Kunststoff es sich um Polycarbonat (oder auch Makrolon genannt). Der ist im Industrie-Handel (z.B. Fensterbau / Glasereien) in verschiedenen Stärken erhältlich. Ist zwar nicht billig das Zeug aber dafür unverwüstlich. Ich kann dir zwar keine Temperatur nennen, bei der Polycarbonat anfängt zu schmelzen, aber der Kunststoff hält so einiges aus. Polycarbonat wird meines Wissens unter anderem auch z.B. bei der Fertigung von Panzerglas verwendet. Ich habe mal ein Stück von 8mm Stärke im Schraubstock (kalt!!) um 90° gebogen - da brach nichts! Beim Bohren, Gewindeschneiden oder Sägen sind die Schnittgeschwindigkeiten einigermaßen gering zu halten, dann entsteht auch kaum Wärme. Einziger mir bekannter Nachteil des Materials ist, dass er nicht kratzfest ist. Das widerum kommt mir aber auch beim Anrauhen von bestimmten Bauteilen entgegen, die lackiert werden sollen. Die Displayscheiben in meinem Cockpit habe ich aus diesem Grund dann doch lieber aus Acrylglas gefertigt. Da ist man dann doch schon auf der sichereren Seite, was das Vermeiden von Kratzern angeht. Der Grund, warum ich Polycarbonat als Werkstoff gewählt habe, ist zum Einen der, dass ich es bereits zur Verfügung hatte und zum Anderen auch, weil es einfach hervorragend zu Bearbeiten ist. Anbei noch mal was zum Anschauen. Gruß, Achim |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|