![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#11 |
|
Jr. Member
![]() Registriert seit: 08.01.2002
Beiträge: 33
|
Hallo Hans,
ich habe in meinem Cockpit 4 Montiore an einer AGP GF6600GT und einer PCI FX5200. Auf dem 1. Monitor habe ich mal 3 Sichtfenster (45° links, vorne, 45° rechts) dargestellt. Das läuft recht flüssig, obwohl drei 3D-Fenster bereichnet werden müssen. Damit läßt sich natürlich keine richtige Perspektive erzeugen aber z.B. mit 2 Monitoren im Horizontal Span schon ein interessantes Bild erzeugen. Da man im FS2004 im Gegensatz zum FS2002 mehrere 3D-Bildschirme ansprechen kann, habe ich auch die Sicht nach vorne auf den 1. Monitor, die Beobachterflugzeug-Sicht auf den 2. Monitor und eine weitere Sicht (Tower oder Beobachter seitlich) auf den 3. Monitor gelegt. Dann gehen die FPS bei meinem P4, 3,4 GHZ, 1024 MB DDR400 auf 12 - 15 zurück. Bei 4 Monitoren wird es dann endgültig zu langsam - 10 fps. Mit einem guten Rechner und den schnellstmöglichen Grafikkarten wäre die Nutzung von 3 Beamern mit vertretbaren FPS jedenfalls möglich. Dann muß eine weiter PCI-Karte die Panels übernehmen (z.B. Matrox G200 für 4 Mon.). Dabei ist der Prozessor nicht das Problem. Er arbeitet immer bei 50 - 70 % Auslastung. Auch die vielen 3D-Monitore ändern da nichts. Die PCI-Karte hält sich bei nur einem 3D-Fenster erstaunlich gut bei den FPS. Wo der Flachenhals steckt, ist nicht zu erkennen. Vermutlich bei DX 9 oder dem PCI-Bus, Grafik-Treiber ..... ? So richtig schöpft Windows und auch die Hardware jedenfalls die Multimonitor-Möglichkeiten nicht aus. Die sind für die meisten Benutzer immer noch eher exotisch und so wird wenig Energie darauf verwandt, die Leistung hier zu verbessern. Gruß Anton |
|
|
|
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|