![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083
|
![]() Zunächst einmal ein Lob auch an dich wie auch an alle anderen, die sich große Mühe machen, um sich ihre Flugsimulation ein wenig realer zu gestalten und ihre freie Zeit dieser aufreibenden Bastelei opfern. Aber warum soll es euch anders gehen als mir.
![]() Es steht natürlich immer die große Frage im Raum: "Wie weit will ich diese Bastelei treiben?" Nicht zuletzt hängt es ja auch davon ab, was der einzelne für Möglichkeiten hat - jetzt vom Platz für solch ein Projekt mal abgesehen. Ich denke hier zunächst mal an die eigenen praktischen Fähigkeiten und letztendlich natürlich auch ans Portemonnaie. Da das letzt Genannte wohl bei den allermeisten heutzutage eher knapp gehalten ist, bleibt denen (wie auch mir) nichts anderes über als selbst Hand anzulegen. Hier ziehe ich vor allem meinen Hut vor diejenigen, die beruflich entweder gar nicht oder nur wenig mit praktischen Werken zu tun haben oder gar noch Schüler sind und gelinde gesagt eher unbedarft an solch eine Sache herangehen müssen. Wie letztendlich die eigene Arbeit optisch wie auch funktionell ausfällt, hängt sicher mit dem o.g. zusammen - aber auch mit charakterlichen Stärken (oder auch Schwächen - je nachdem wie man´s sieht)- also Genauigkeit beim Fertigen, Geduld, Vorausplanung, etc.. Da muss sich jeder selbst die Antwort geben, ob er mit seiner Arbeit zufrieden ist. Ein Urteil von anderen ist ziemlich subjektiv und sagt meist wenig aus. Womit sich der eine schon zufrieden geben würde, ist dem nächsten vielleicht noch viel zu schlicht. Wichtig ist, dass DU mit deiner Arbeit zufrieden bist. Klar ist ein Lob von anderen immer ein schönes Gefühl, aber wenn man seine Arbeit anpreist, dann sollte man auch mit Kritik und nicht nur mit Lob rechnen. Kritik ist in deinem wie auch in vielen anderen Fällen aber schlecht anzubringen, denn ich weiß ja nicht, wozu du so basteltechnisch in der Lage bist. Ein Lob bekommst du von mir allerdings schon alleine dafür, dass du dich überhaupt an die Arbeit gewagt hast. Das ist schon alles nicht so einfach, bis solch ein Cockpit vollendet ist. Schwierig ist es nämlich, bei der Stange zu bleiben und es auch durchzuziehen. Ich denke, dass hier schon so einige das Handtuch geworfen haben, was man aber auch niemandem Übel nehmen kann. Nicht selten ist Euphorie der Vater des Antriebs - die Ernüchterung kommt dann erst einige Zeit später. Aber genug des Lamentierens. Bei der Wahl, was ich als Mainpanel-Basis nehme (bei mir: 5mm Makrolon), sollte der Werkstoff nicht allzu dick (aber dennoch stabil) sein, denn sonst wandern die Monitore zu sehr nach hinten und es ergibt sich eine unerwünschte Tiefe, wie ich meine. Dann sollte der Ausschnitt für die Monitore auch kleiner sein als der Screen selber, damit man das Monitorgehäuse nicht zu sehen bekommt. Selbstredend, dass der Monitor dann natürlich auch eine gewissen Größe haben sollte, dass man die erforderlichen Displays auch damit abdecken kann. Sehr hilfreich sind Monitore mit Flatscreen, die sich an das im Mainpanel eingesetzte Acrylglas weitestgehenst anschmiegen. Man kann natürlich auch noch Rahmen für die Optik dazubauen usw. usw. Ich habe mal ein Beispiel von meiner bisherigen Arbeit angehängt. Viel Mut und Geschick allen noch bei ihrer Bastelei. Gruß, Achim |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|