![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Das ist mir passiert! Flug-Erfahrungen aus (virtuellen) Cockpits |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 19.10.1999
Alter: 70
Beiträge: 256
|
![]() Hallo zusammen,
die Boeing 707, welche Urs im Dezemberheft getestet hat, ist mir durchaus ans Herz gewachsen. Nach der gepflegten Langeweile in der PMDG-737 oder den PSS-Airbussen hat man im Cockpit der alten Lady noch ganz gut zu tun. Das bordeigene INS hat bereits einen Transatlantikflug hin und zurück gespeichert, den ich gerne mal abfliegen wollte. Jedenfalls den zweiten Teil, der glaube ich beim Waypoint 13 beginnt. Die 707 hat diverse Tanks und in der Bescheibung kann man nachlesen, welche Schalter am FE-Panel betätigt werden müssen, damit auch alles richtig funzt. Erstaunt war ich, dass mir mitten über dem Atlantik die Triebwerke abstarben, obwohl alle Ventile für die Zusatztanks geöffnet waren und auch die Boost-Pumps arbeiteten. Ich musste den Treibstoff über das Menü Treibstoff/Nutzlast umverteilen, damit sich die Engines wieder starten ließen. Reproduzieren ließ sich das Phänomen am Boden nicht. Dort funzte alles wie es laut Beschreibung sollte. Deshalb weiß ich auch nicht, ob es ein Bug war oder ein Fehler von mir. Allerdings ist wohl einer der Ventilschalter falsch eingebaut. Die Kontrolleuchte geht an, wenn der Schalter augenscheinlich auf geschlossen steht. In Wahrheit scheint er dann aber offen zu sein (Triebwerk 4). Vielleicht hat ja mal jemand Zeit, mit dem Teil über den Atlantik zu düsen und kann es selbst mal probieren. Beim Bodentest habe ich übrigens jeden Tank einzeln mit 100% befüllt und die anderen leer gelassen. Das kann allerdings dazu führen, dass der Vogel kippt, wenn es sich um einen Außentank handelt. Das Tollste daran ist, man hört dann das angstvolle Gekreische der Passagiere. Tja, manche Features zeigen sich erst bei gründlich falscher Behandlung. |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|