![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#4 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Hi simmer,
man sollte die Motorströme unter Last messen, also den Motor mal ohne Elektronik betreiben. Leerlaufmessungen dürften zu Ergebnissen führen, die weit von den späteren Erfordernissen entfernt sind. Bei den zu erwartenden hohen Strömen, müssen die Transistoren auf Kühlblöcke montiert werden. Denkt mal an eure Grakas. Ich denke mal, dass man derartige Steuerschaltungen galvanisch vom PC-Netzteil entkoppeln sollte, z.B. durch sogenannte Optokoppler. (für die Steuersignale) Verwirklichen kann man derartige "Sonder-Schaltungen" eigentlich nur durch Eigenbau; die Kaufteile sind zumeist windige Basteleien, die preisgünstig ausgeführt werden, aber kaum optimal an die eigenen Bedürfnisse anzupassen sind. Natürlich ist auch der Stromversorgung für den Motor Aufmerksamkeit zu schenken. Kann das eingesetzte Gerät überhaupt "genügend" Strom liefern? Manche Netzteile gehen auch in die Strombegrenzung, wenn der Motor zu hoch belastet wird, was somit auch das erreichbare Drehmoment begrenzt. Es gibt viel "zu bedenken", also los. Gruß rico |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|