WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Anfängerfragen

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.09.2004, 09:21   #21
Peterle
Inventar
 
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904


Standard Nun, man kann...

... über das Flugverhalten einer Maschine tatsächlich wochenlang *spekulieren*, Zitat:

"Das sie im Final "kopfüber" bzw. gerade in der Luft hängt beziehe ich auf den großen Auftrieb mit voll ausgefahrenen Klappen welcher meiner Meinung nach sehr weit hinten am Flugzeug entsteht. Um die hohe Bremswirkung der Klappen zu kompensieren braucht es halt enormen Schub-was die Nase wieder nach oben drückt."

Auch hier wieder: Ob der Auftrieb "weit hinten entsteht", ist reine Spekulation. Bei Fowlerklappen wird darauf geachtet, dass der nach hinten wandernde Auftriebsmittelpunktt durch die vorne ausgefahrenen Slats möglichst kompensiert wird.

Ob ein "enorner Schub die Nase nach oben drückt" ist ebenfalls z.B. stark abhängig von den Verhältnissen der Einbauwinkel von Flügel und horizontalem Stabilisator. Je nach Konstruktion könnte bei mehr power auch die Nase nach unten gehen. Normalerweise wird der Konstruktuer darauf achten, dass der Pitch sich bei Schubänderungen möglichst wenig ändert. Bei den einfachen Wölbklappen einer Cessna z.B. geht der Auftriebsmittelpunkt nach vorne, man muss *kräftig* nachdrücken, wenn man die Klappen ausfährt. Andere Maschinen wieder (Ultraleicht FK9 z.B.) nehmen sogar die Nase beim Klappensetzen herunter, *obwohl* sie nur einfache Wölbklappen haben. Könnte vielleicht daran liegen, dass der Flügel ein Laminarprofil hat (Grösste Profildicke und Auftriebsmittelpunkt weiter hinten als normal), Auswirkungen der Klappen also eventuell anders als gewohnt - naja, auch das ist natürlich reine Spekulation.

Wenn Interesse an solchen Themen besteht, kann ich nur wieder meinen Lieblingslink anführen:

http://www.av8n.com/how/

Ist 'ne Menge zu lesen, lohnt sich aber wirklich. Zur Stabilität (vertical damping) und Klappen z.B. das Kapitel
http://www.av8n.com/how/htm/vdamp.html

Zur Stabilität bezüglich Lage des CoG das Kapitel

http://www.av8n.com/how/htm/aoastab.html

Der FS simuliert das Flugverhalten eigentlich erstaunlich gut, wenn man die richtigen Daten des Modells kennt. Andererseits hat er grundsätzliche Schwächen, z.B. ist die Simulation eines asymmetrischen Auftriebs nicht möglich, da nicht zwischen rechter und linker Fläche unterschieden wird. Also kann man in der Kurve z.B. auch nicht über *einen* Flügel abschmieren, auch snap-rolls gehen nicht. Sowas schlägt in der Realität aber leider immer wieder zu.

Viele Grüsse
Peter
Peterle ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:55 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag